INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Spectral Measurement and IFFT



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.06.2014, 13:07
Beitrag #10

Flipflop Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 10
Registriert seit: May 2014

2013
2014
DE



RE: Spectral Measurement and IFFT
Hallo GerdW, Hallo Lucki,

Ich habe nun versucht eure Ratschläge so gut wie möglich in die Tat umzusetzen.

In Sachen Fensterung und Autokorelation habe ich mir etwa Wissen aus der Digitalen Signalverarbeitung angelesen.

(27.05.2014 11:49 )GerdW schrieb:  Ansonsten:
4. Aufräumknopf drücken.
5. Symboldarstellung der Terminals in den LabVIEW-Optionen deaktivieren…
(Punkt 4 ist ernst gemeint, Punkt 5 eher ein gutgemeinter Ratschlag.)

Aufräumknopf gedrückt und Symboldarstellung der Terminals in den LabVIEW-Optionen deaktiviert. Big Grin

Im Anhang findet Ihr noch mal eine überarbeitete Version des Programmes. Ich denke mit den Komplexen Zahlen habe ich es jetzt auch etwas besser gemacht Denknach. Im VI Spectral Measurements habe ich nun auch die Fensterung deaktiviert "Kein"

Nun bekomme ich von der Form her das Signal auch rekonstruiert, allerdings passt die Amplitude noch nicht .... und die Frequenz denke ich auch noch nicht so ganz.
Könnt Ihr mir bitte noch weiterhelfen, wo dran das noch liegen kann?

Ich meine mir ist zwar bewusst, dass wenn man zwar das Shannon Theorem beachtet aber die Abtastfrequenz nur geringfügig größer gewählt wurde wie das doppelte der Signalfrequenz, dann bekommt man zwar die original Frequenzen rekonstruiert aber es kann ja zu einem Amplitudenfehler kommen.
Erst mit einer viel höheren Abtastfrequenz (ca das 10 fache der Signalfrequenz) kann man auch die Amplitude wieder annähernd rekonstruieren.

Das die Amplitude so wie aber in meinem Fall um den Faktor 100 kleiner ist, kann doch nicht sein! Da muss doch irgendwas anderes noch falsch sein,
oder ich habe noch Informationen um das Signal richtig zu Konstruieren nicht beachtet.

Kann man in LabView in meinem kleinen Programm, irgendwie noch Simulieren, mit welcher Frequenz ich das Eingangssignal abtaste? Wenn ja wo? Um evtl. den Aliasing Effekt zu simulieren.

Eine weitere Frage hätte ich noch, ist es den möglich, wenn man doch Fenstert, z.B. mit Hamming und dann ja die gefensterte Zeitfunktion bekommt, noch daraus das Original Signal zu rekonstruieren? Wenn ja wie?

Ich bemühe mich wirklich das Problem in den Griff zu bekommen und hoffe auf eure Hilfe
Ich weiß das wirklich zu schätzen.

Gruß PhilippWink2


Angehängte Datei(en)
11.0 .vi  Spectral Measurement and IFFT.vi (Größe: 46,52 KB / Downloads: 201)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Spectral Measurement and IFFT - Flipflop - 05.06.2014 13:07
RE: Spectral Measurement and IFFT - jg - 13.06.2014, 08:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Umwandlung in Zeitbereich mit IFFT Saffier 3 4.917 15.10.2013 09:02
Letzter Beitrag: Saffier
  IFFT aus Amplituden und Phasen Lito 3 5.128 08.09.2011 07:05
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: