INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kalibrierung Sensorsignal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.09.2015, 07:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2015 07:46 von GerdW.)
Beitrag #16

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.518
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Warum ist es so schwierig, ab und zu mal Ctrl-U zu benutzen?

Zur Frage: es liegt nicht primär am Daqmx-Modus, hilfreich/sinnvoll ist er aber auch nicht! Du verwendest immer noch keinen Graphik, produzierst RaceConditions, und verwendest sinnfreie Auswertungen. Auf welcher Zeitbasis soll das ExpressVI eine FFT durchführen?

LabVIEW kommt mit BeispielVIs, auch für deine Probleme!

Nachtrag:
Zitat:Gemäß meinem Aufbau zur "Messung von Frequenzkomponenten" spuckt mir LabVIEW die Frequenz nicht aus, sodass das Anzeigeelement nicht reagiert.
THINK DATAFLOW! Irgendeinen Wert muss dir diese Funktion ausgeben, etwas anderes ist dank DATAFLOW unmöglich!
Diese Funktion bietet einen ErrorOut-Anschluss, den man mal überprüfen könnte…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Kalibrierung Sensorsignal - Bambi - 02.09.2015, 09:58
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 14.09.2015, 16:49
RE: Kalibrierung Sensorsignal - GerdW - 19.09.2015 07:52
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 08.10.2015, 14:09
Periodendauer/Eigenfrequenz - Bambi - 28.09.2015, 11:16

Gehe zu: