INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kalibrierung Sensorsignal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.09.2015, 17:53
Beitrag #24

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.518
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Ist es ggf. möglich mit der Cursorlegende in Graph rein zugehen und den zu berechnenden Bereich auswählen und dann bestimmen lassen?
Ja.

Zitat:Rein Theoretisch ist es simple wie nichts nur dem Programm das beizubringen…
Es gibt sicher auch BeispielVIs zum Thema FFT…

Zitat:Habe mittels Max/Min array probiert aber iwas passt da noch nicht zusammen…, was ist ich da zusammen gerührt habe!
Wenn du zeigen würdest, was du da zusammengezimmert hast, könnte man diese Aussage auch besser beurteilen…
Was hat MaxMinArray mit der Bestimmung von Frequenzanteilen in einem Signalverlauf zu tun?

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Kalibrierung Sensorsignal - Bambi - 02.09.2015, 09:58
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 14.09.2015, 16:49
RE: Kalibrierung Sensorsignal - GerdW - 27.09.2015 17:53
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 08.10.2015, 14:09
Periodendauer/Eigenfrequenz - Bambi - 28.09.2015, 11:16

Gehe zu: