(25.01.2018 16:57 )Lucki schrieb: @Hvo
Ich bezog mich auf nackte Encoder ohne interne oder externe Zusatz-Elektronik. Diese einfachen Encoder gibt es entweder mit analogem Sin/Cos-Ausgang oder mit TTL-Ausgang.
Dein Einwand "..was aber keiner macht" trifft nicht zu: Ich kenne da jemanden, nämlich mich. Die Interpolations-Elektronik von Haidenhain hätte es auch gemacht, war aber erstens langsam, zweiten hätte es mit zusätzlichen Kosten verbundene Interface-Probleme gegeben und drittens war sie teuer. Alternativ kostete die Hardware überhaupt nichts, da die NI-Universalkarte ohnehin für den Messplatz gebraucht wurde und die benötigten Eingänge noch frei waren.
Mit Deinen Einwänden bezüglich der erreichbaren Genauigkeit hast Du ja Recht, aber wieso thematisierst das mir gegenüber, da ich doch ausdrücklich darauf hingewiesen habe, daß ich immer von Auflösung spreche und daß Auflösung nicht in jedem Fall mit Genauigkeit identisch ist?
Je nach Strichleiste und Lesekopf (und der Kopplungsgenauigkeit) muss man da sehr Vorsichtig sein.... aber man bekommt beliebig viele Nachkommastellen

(Der Sinus ist nicht immer ein Sinus, das wünscht man sich halt nur)
Und der TS hat ja nicht den nackten Encoder..
(25.01.2018 16:57 )Lucki schrieb: Zu Deinem VI: Ich habe es noch nicht laufen lassen (Wäre aufwändig, weil die beiden Array-Eingänge keine Standardwerte als Beispiel enthalten)
Für das Entfernen der 2Pi - Sprünge gib es eine Funktion, das muß man nicht händisch machen.
In: Signalverarbeitung/Anpassen/Operationen
Sowie in: Signalverarbeitung/Anpassen/Punkt2Punkt/Signaloperation
Warum das 'Händisch' ist hatte ich extra erwähnt, zumindest in der 2012er Version des Phaseunwrap ist bei wiederholtem Aufruf (Daten werden Blockweise gelesen und verarbeitet) kein (rücksetzbarer) Phasenakkumulator drin. Die hat der PtbyPt (ich hab seit LV3.1 nur die Engl. Version), die ich verwendet habe. Es gibt jetzt nur noch 'eine' Warnung, wenn die Rekonstruktion zB wg zu langsamer Abtastung nicht eindeutig ist.
Beispieldaten hatte ich auch keine, ich verwende nur ziemlich Ähnliches zur Demodulation von Heterodyne-Signalen (40MHz Träger, 70MHz Bndw, 200MHz SR). Das war halt schnell mal Copy&Paste damit der TS sieht, was ich verbal beschrieben habe. (Merke gerade, das ich den 'oder First call' im Beispiel vergessen habe ...)