(24.06.2019 13:43 )IchSelbst schrieb: Im SubVI musst du jetzt entsprechende weiterführende Maßnahmen ergreifen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Möglichkeit:
Du ließt im getriggerten SubVI diverse Daten (nämlich die, die jetzt in dem Ereignis-Case "Daten rufen" stehen) aus der .NET-DLL aus und schreibst diese Daten und spezielle Steuerinformation (z.B. "Trigger war da") in eine FGV (was das ist, siehe in der Suche und in der Hilfe). Diese FGV pollst du im MainVI.
2. Möglichkeit:
Im SubVI erzeugst du einen Benutzer-Event (siehe in der Suche und in der Hilfe). Dieser Benutzer-Event erzeugt in einer Ereignisstruktur einen Event und du kannst (quasi zum Zeitpunkt des Auftretens des Triggers) Daten aus der .NET-DLL auslesen in der Art, wie du das jetzt machst.
Hallo,
ich weiß jetzt nicht, welche von den beiden Möglichkeiten die beste ist.
Wieso kann der Ereignis Callback, nicht einfach einen True Wert ausgeben, sobald sie getriggert wurde?
Warum muss ich da noch so einen Aufwand umprogrammieren?
Ich habe mir zwar die FGV (Functions Globale Variablen) schreiben angesehen, doch das ist aber nicht wonach ich suche oder?
Wenn ich die Ereignisstruktur in die SubVI reinlege, dann muss ich ja wieder die DLL aufrufen !?
Da muss doch was einfaches geben, sobald das Event getriggert wird!
VG
Natalie