(25.11.2024 09:24 )GerdW schrieb: Warum nimmst du DIO2 nicht einfach auch in den FPGA?
Die DIOs (lediglich Licht ein/aus, Tür schließen/geschlossen) gehen/kommen vom PC. Relevant im FPGA sind sie nicht.
Zitat:Warum willst du hier die ScanEngine verwenden?
1. Weil es funktionieren sollte. Eigentlich bin ich der Meinung, dass für 11.000 Euro alles parallel laufen sollte.
2. FPGA mach ich eher ganz ganz selten (letztes Projekt LV2018): Kann man zwischen FPGA und PC in Echtzeit übertragen? Ist jetzt zwar nicht notwendig für DIOs, aber für AIn. Es sollen auch noch AIn in 48kHz gesampelt werden. Daten sind nur für PC relevant, nicht für FPGA oder cRIO - die Karte steckt aber im cRIO.
Zitat:Ich empfehle andere Methoden zur Datenübertragung an einen Host, wenn es keine zwingenden Gründe für NSVs gibt…
Es ist halt immer schön, wenn es Methoden gibt (wie die Netzwerk-Variablen), die leicht zu handhaben sind. Allerdings sollten sie auch intuitiv funktioniert und das halten, was man erwartet.
Warum sollte ich keine NSV verwenden? Was sonst?