INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Bitmeldung an Benutzer - TwinCAT (Beckhoff) - LabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.04.2025, 08:33 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2025 08:37 von Martin.Henz.)
Beitrag #10

Martin.Henz Offline
LVF-Team
LVF-Team

Beiträge: 442
Registriert seit: Jan 2005

2.5.1 bis 20
1992
kA

74363
Deutschland
RE: Bitmeldung an Benutzer - TwinCAT (Beckhoff) - LabVIEW
Hallo Rolf,

es sicher besser, wenn die Zustände von von der TwinCAT als Byte-Array, U64 übertragen wird. Ich schieße aus, dass bei 50 einzelnen Zustandsbits immer nur ein einziger Zustand aktiv ist. Ich schließe auch aus, dass sich immer nur ein einziger Zustand ändert. Stefan habe ich so verstanden, dass er Änderungen der Bits (=Zustände) feststellen will und dann je nach geänderten Bits eine passende Meldung ausgeben werden soll. So habe ich das zumindest verstanden. Es können sich mehrere Bits gleichzeitig ändern und er will die Änderungen als Text anzeigen.

Wenn die Zustände nun als 64 Bit Integer vorliegen lassen sich die geänderten Bits einfach mit XOR feststellen. Die zu den geänderten Bits passenden Meldungen (Texte) hat er damit noch nicht. Für jemanden wie Stefan ist es meiner Ansicht nach leichter zu verstehen, wenn in einem Bool-Array nach TRUE gesucht wird um die Textmeldungen zu ermitteln, als wenn in einem U64 nach den Bitnummern mit dem Wert 1 gesucht wird (ohne Umweg über ein Array of Boolean).

Ok, ich würde einfach ein paar vorhandene VIs zusammenklicken und hätte dann die Meldungen - ganz egal ob die Zustände nun als Array of Boolean, Array of Bytes, U64 oder einem anderen Integer Datentyp vorliegen. Das kann Stefan vermutlich nicht machen.

Wenn die Anzahl der Zustände in eine Größenordnung von 50 kommt, dann kommen auch ganz schnell noch weitere Quellen für weitere Zustände dazu. Die könnten zwar alle separat betrachtet werde, was aber manchmal gar nicht gewünscht oder möglich ist. Ein Array of Boolean um einige Werte zu erweitern ist einfacher, als Bits zu einem U64 hinzuzufügen. Und ... die paar Bytes und CPU-Takte die ein Array of Boolean zusätzlich kosten, sind es nicht Wert den Stefan zu verwirren Denknach

Martin Henz
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bitmeldung an Benutzer - TwinCAT (Beckhoff) - LabVIEW - Martin.Henz - 29.04.2025 08:33

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Benutzer Event auslösen ? Niko1912 7 5.538 22.11.2018 16:35
Letzter Beitrag: GerdW
  Meldung an Benutzer Pansonia 4 5.771 07.04.2015 09:52
Letzter Beitrag: jg
  Schleifenkommunikation: Melder und Benutzer-Ereignisse oder lokale Variablen lumaxo 7 7.346 19.03.2015 17:49
Letzter Beitrag: lumaxo
  Benutzer-Eingabeaufforderung und speicherung der Daten. Index 5 7.704 28.07.2011 06:55
Letzter Beitrag: NWOmason
  LabView an TwinCat-PLC Schü 5 6.528 13.12.2010 17:46
Letzter Beitrag: BerndDasBrot
  Hinweise an den Benutzer nurso 3 4.701 03.12.2010 10:01
Letzter Beitrag: nurso

Gehe zu: