INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Frequenzdarstellung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

30.01.2007, 23:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2007 23:52 von dc6xs.)
Beitrag #2

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
Frequenzdarstellung
' schrieb:Hallo,

ich bin blutiger Anfänger in Sachen LabVIEW und bin natürlich gleich mit einem Problem gestartet.

Ich lese an einem Induktiven Sensor über einen uC 4 Frequenzen aus, die sich über eine bestimmte Geberstruktur ändern.
Hab es nun fertig gebracht diese Frequenzen( die sich laufend ändern ) aus dem uC auszulesen und in LV anzuzeigen.
Nun das Problem : Ich möchte nun die Frequenzänderungen dieser 4 Frequenzen in einem Graphen darstellen!
d.h. 4x ein Sinus - Signal das dann daraus entsteht ! leider finde ich im Moment überhaupt keinen Ansatz diese darzustellenPccrash

Vieleicht könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen.
wie gesagt bin Anfänger und mache mich so gut es geht mit LV vertraut!
Für Eure Hilfe besten Dank im Voraus!!
Gruß Christian

Annahme I: Du hast 4 Sinus-Signale, deren Frequenzen sich ändern, richtig?
Und diese Frequenzänderungen möchtest Du messen?

Methode A:
Die Signale alle mittels FFT vom Zeit- in den Frequenzbereich bringen und diese Ergebnisse dann mittels Schieberegister vergleichen und die Frequenzänderung bestimmen.

Methode B:
Die Periodendauern deiner Signale bestimmen (Maximum/Minimum/0-Duchgänge detektieren), Kehrwerte bilden, und ebenfalls per Schiebe die Änderung bestimmen.

Die jeweilige Frequenzänderung dann in ein Array packen und mittels XY-Graph oder XY-Plot darstellen.

Oder schiesst diese Lösung am Ziel vorbei?

Annahme II: Daten werden per Datenstrom ala RS232/USB/GIPB etc. übertragen.

Wenn Du die Daten sowieso erst im µC bestimmst, kannst Du dort nicht auch gleich die Abweichung der Frequenzen zum Frequenzwert vorher ausrechnen? Also das der µC Dir sowas liefert:
F1(t_1),F2(t_1),...
delta_F1(t_0,t_1),delta_F2(t_0,t_1),...
F1(t_2),F2(t_2),...
delta_f1(t_1,t_2),delta_f2(t_1,t_2),....

Denke das wäre vielleicht eherblich einfacher als das obige.

Erzähl vielleicht etwas mehr über die Aufgabe dann kann man Dir auch genauer helfen.


Gruß, Rob

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Frequenzdarstellung - ysunrise - 30.01.2007, 22:07
Frequenzdarstellung - dc6xs - 30.01.2007 23:51
Frequenzdarstellung - ysunrise - 31.01.2007, 18:01
Frequenzdarstellung - eg - 31.01.2007, 18:33
Frequenzdarstellung - dc6xs - 31.01.2007, 18:52

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Frequenzdarstellung sima 3 4.957 21.11.2008 14:57
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: