INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.03.2007, 13:57
Beitrag #7

Max_2202 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 16
Registriert seit: Jan 2007

7.1
2006
kA


Oesterreich
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s
Naja aber mit einer Abtastrate von Fs=20000 und #s=5000 habe ich es bereits versucht, und es funktioniert bei einer Festfrequenzprüfung aber nicht bei dem Durchlauf.
Also bei meiner Festfrequenzprüfung kann man die Frequenz einstellen, aber dann bleibt sie konstant und dabei funktioniert die Ausgabe bei jeder Frequenz.
Nur bei dem automatischen Durchlauf der Frequenz nicht. Wie gesagt führe ich das Signal einem Shaker zu der dann vibriert und bei einem Frequenzdurchlauf vibriert er zwar auch, nur macht er währenddessen sehr komische Geräusche. Anfangs dachte ich dass das vielleicht aufgrund einer Phasenverschiebung sein könnte, denn wenn ich von einer Frequenz auf die nächste wechsle, hört die erste frequenz ja irgendwo auf und die zweite fängt wieder bei 0 an. Das habe ich allerdings auch schon geändert, sodass es das nicht sein dürfte.

Es kann leicht sein dass mein Problem gar nicht mit der Abtastrate zusammenhängt, sondern dass irgendwas am Sweep selbst nicht stimmt.

Noch eine kurze Frage: Bei einem Rauschen mit einer Bandbreite von 50-500 Hz müsste Fs dann mindestens 1000Hz sein, stimmt das? Und #s??

Anbei mein Programm für den Sweep(_PI_Regler_Sweep.vi =Hauptprogramm) ,ein Unterprogramm zum Frequenzerzeugen(Frequenz_sweep.vi), das Unterprogramm für die Ausgabe (Amplitude und Frequenz_parallel_Sweep) und ein Unterprogramm für Einstellungen.
(Beim Sweep ist auch eine Regelung eingebaut, die für dieses Problem keine Rolle spielen dürfte).

Danke im Voraus

MfG Max


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  _PI_regler_sweep.vi (Größe: 578,61 KB / Downloads: 252)

Sonstige .vi  Amplitude_und_Frequenz_parallel_sweep.vi (Größe: 60,87 KB / Downloads: 253)

Sonstige .vi  070207_einstellungen_.vi (Größe: 31,62 KB / Downloads: 248)

Sonstige .vi  Frequenz_sweep.vi (Größe: 30,37 KB / Downloads: 257)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s - Y-P - 07.03.2007, 16:41
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s - cb - 09.03.2007, 07:40
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s - Max_2202 - 14.03.2007 13:57

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwerte mit maximaler Abtastrate erfassen creo_123 6 6.520 05.10.2017 11:46
Letzter Beitrag: GerdW
  Abtastrate Balken darstellen dbuckl 1 4.976 28.05.2015 09:21
Letzter Beitrag: jg
  Kontrolle der Abtastrate michaelnietgen 17 16.009 31.07.2013 17:58
Letzter Beitrag: michaelnietgen
  3 Spannungen im Graph anzeigen (Abtastrate 1ms) Sebastian1980 2 6.169 29.07.2011 10:15
Letzter Beitrag: Sebastian1980
  Wiederholrate / Abtastrate LabVIEW NEC 5 9.891 06.03.2008 11:18
Letzter Beitrag: NEC

Gehe zu: