INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Selbst erstelltes Bedienelement



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.04.2007, 09:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2007 09:12 von VDB.)
Beitrag #4

VDB Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 426
Registriert seit: Oct 2005

2010-2011
1997
kA

52134
Deutschland
Selbst erstelltes Bedienelement
' schrieb:Noch einfacher geht es doch, wenn er eine LED auf's Frontpanel setzt und im Blockdiagramm darauf "rechtsklickt" und "Change to Control" auswählt.

Gruß Markus

EDIT: Quasi so wie im Anhang.

Das ist glaub ich nicht was er will, ein Signaltaster in der Automatisierungstechnik hat wirklich einen unterschiedlichen Ein- und Ausgang. Wenn man den Taster druckt kann die Anzeige leuchten, muss aber nicht. Beispiel Automatikschaltung, Taster drucken, Automatik an, Anzeigelampe an, bei Störung Lampe aus oder Lampe blinken.
In mein Beispiel VI habe ich die beiden verbunden um die Funktion zu testen.

VDB
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Selbst erstelltes Bedienelement - VDB - 11.04.2007, 08:06
Selbst erstelltes Bedienelement - Y-P - 11.04.2007, 08:37
Selbst erstelltes Bedienelement - VDB - 11.04.2007 09:08
Selbst erstelltes Bedienelement - Y-P - 11.04.2007, 09:39
Selbst erstelltes Bedienelement - jg - 11.04.2007, 10:13

Gehe zu: