INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Bin LabVIEW Neuling und brauche Hilfe! Danke!



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.07.2005, 13:24
Beitrag #1

A_Rolfes Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 2
Registriert seit: Jul 2005



kA



Bin LabVIEW Neuling und brauche Hilfe! Danke!
Hallo

ich bin mit LabVIEW nicht vertraut, muss aber LabVIEW für ein grösseres Projekt verwenden.
Da ich die Möglichkeiten von LabVIEW noch nicht abschätzen kann, habe ich Probleme mein weiters Vorgehen festzulegen. Für Tipps und Infos bin ich sehr dankbar!
Schon hier vielen Dank für eure Mühe!!

Rahmendaten zum Projekt:
In LabVIEW muss eine Visualisierung und Bedieneroberfläche für einen Versuchsstand erstellt werden.
Die Realisierung der zugehörige Prozesssteuerung erfolgt mit einem Wago IO Controller (Leittechnik Komponenente mit eigenständiger Prozesssteuerung und einer Ethernet Verbindung. --Protokoll Modbus--)
Die Einbindung der Prozessvariablen soll so schlank wie möglich erfolgen, --kein OPC.
Späteres Einbinden von weiteren Prozessvariablen muss einfach und sicher erfolgen, auch durch unerfahrene Anwender.

Jetzige Realisierung:
Ich habe eine Wrapper Dll geschrieben. Diese Dll kapselt die gesamte Modbus Schnittstelle. Die Definition der benötigten Prozessvariablen erfolgt mit einer XML-Datei (validierbar durch Schema). Diese Dll funktioniert sehr gut, und lässt sich auch fehlerfrei in LabVIEW einbinden.
Leider ist das Einbinden der Prozessvariablen für einen unerfahrenen Anwender zu kompliziert, und ich muss eine bessere Schnittstelle für den LabVIEW Programmierer zur Verfügung stellen.

Zum besserem Verständins der jetzigen Lösung habe ich ein Screeshot angehängt.
Diese Lösung hat folgende Probleme.
1. Der Programmierer muss den genauen Namen der Prozessvariable kennen.
2. Der Typ muss bekannt sein und muss als Datenstruktur angelegt werden.
3 Ein Kontrolle durch die Wrapper Dll kann nicht durchgeführt werden, es wird nur ein Zeiger auf dem Speicherbereich übergeben.

Meine Idee: Programmieren zweier Express Vis (Lesen, Schreiben) mit einem Auswahl-Dialog. Der Programmierer kann anhand einer Liste die gewünschte Variable auswählen.
Nach Auswahl einer Variable wird der benötigte Speicher reserviert und dem gewünschten Datentyp(en) zugeordnet.
Der Ausgang bzw Eingang des Express Vis hat dann den benötigten Datentyp und kann ensprechend verknüpft werden.

Frage: Ist dies Idee überhaupt in LabVIEW zu realisieren?? Wenn ja, Wie? Ich habe keine Ahnung!!
Gibt es eine Alternative zu meiner Idee, die vieleicht einfacher umzusetzen ist.
Ich habe gute bis sehr gute Kenntnisse in C++ und Delphi.

Vielen Dank

A. Rolfes


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Bin LabVIEW Neuling und brauche Hilfe! Danke! - A_Rolfes - 03.07.2005 13:24

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Hilfe zu LabView - USB-6009 Steuerung Thommy1990 3 3.721 20.05.2016 12:14
Letzter Beitrag: GerdW
  Algorithmus in Labview umsetzen, brauche Rat! gibsonuser 6 5.690 26.09.2015 20:41
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Keine Ahnung und brauche eine Lösung Peter2014 6 6.900 28.10.2014 13:50
Letzter Beitrag: SeBa
  Brauche Liste anstehender Benutzerereignise Mrindfleisch 8 7.725 30.10.2013 12:57
Letzter Beitrag: Y-P
  Windows7 - LabView-Hilfe geht nicht richtig Ludwig Maier 2 3.729 01.08.2013 12:04
Letzter Beitrag: GerdW
  Brauche Hilfe zum Verständnis von XControls Hasenfuss 0 2.888 19.02.2013 11:24
Letzter Beitrag: Hasenfuss

Gehe zu: