INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

FPGA Derived Clock



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.08.2007, 15:24
Beitrag #2

thomas.sandrisser Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.298
Registriert seit: Sep 2005

xxxx
2005
EN

78759
United States
FPGA Derived Clock
Die derived clock kann auf 2 Arten eingesetzt werden:
a) Die Base Clock am FPGA betraegt 40MHz. D.h. alle logischen Operationen am FPGA werden mit 25ns getaktet. Die Top Level clock kann ausgehend von der base clock auf ganzzahlige vielfache von 40MHz gesetzt werden (80, 120, ...).
Wenn du generell die Clock umstellen moechtest, musst du in den Properties des FPGA Targets die neue Clock (top level clock) uebernehmen, nachdem du eine neue derived clock definiert hast

b) wenn nur einzelne teile mit einer hoeheren clockrate laufen sollen, musst du mit der single cycled timed loop (SCTL) arbeiten. die clocks der SCTL sind nicht auf die oben genannten clocks beschraenkt. Alles was du mit dem Num und Denum darstellen kannst, kann auch fuer die SCTL uebernommen werden (properties der SCTL aufrufen und die clock rate umstellen).

Grundsaetzlich sollte dir klar sein, dass eine Veraenderung der clockrate nicht fuer jeden Code funktioniert. Je laenger die enable chain ist, desto geringer ist die max. taktrate (siehe compile report am ende). D.h. wenn dir vorschwebt, irgendwas mit 210MHz laufen zu lassen, dann sind das ganz ganz einfache operationen, die fuer sich 0 ticks benoetigen und nativ in der HW vorhanden sind. Wenn dir vorschwebt digitale Leitungen mit 210MHz zu takten, wird das auch net fkt. weil diese (von PXI und PCI) mit max. 40MHz getaktet werden koennen (compiler laeuft ohne fehler durch und der user bekommt keine warnung an dieser stelle. der einzige unterschied der im hintergrund ablaeuft ist, dass die sync mit dem IO reg nur alle 40MHz durchgefuehrt wird.
Nachdem du am cRIO bist und mit C Series Modulen arbeitest, kommt es auf das jeweilige Modul an, wie hoch die max. taktrate ist...
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
FPGA Derived Clock - draluz02 - 09.08.2007, 14:42
FPGA Derived Clock - thomas.sandrisser - 09.08.2007 15:24
FPGA Derived Clock - draluz02 - 10.08.2007, 07:37
FPGA Derived Clock - cb - 10.08.2007, 10:14

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Sind Referenzen auf FPGA-Variablen in FPGA vi möglich? Felix777 2 8.530 26.10.2015 20:41
Letzter Beitrag: Felix777
  FPGA-Referenz öffnen: FPGA-VI nicht kompiliert LauraP. 9 14.308 17.03.2015 16:58
Letzter Beitrag: LauraP.
  FPGA Clock Ra 1 5.764 21.07.2010 22:41
Letzter Beitrag: Falk

Gehe zu: