INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


unlogische fehler in steuerleitung?!



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.11.2007, 16:45
Beitrag #2

Carpe_DIAdem Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 94
Registriert seit: Jul 2007

alle DIAdem-Versionen
1989
de


Deutschland
unlogische fehler in steuerleitung?!
Hallo sai,

nachfolgend möchte ich mit ein paar kurzen Informationen zur Messdatenerfassung und Steuerung einer Messung (Trigger) in DIAdem-DAC den Ablauf veranschaulichen und damit zum besseren Verständnis einer solchen Messung beitragen.

Das Wichtigste bei einer DIAdem-DAC Messung ist das zeitrichtige Erfassen der Messsignale. Um hier ein großes Spektrum unterschiedlicher Varianten zu unterstützen, kommen in DIAdem zwei unterschiedliche Techniken zum Einsatz: der hardwaregetaktete und der softwaregetaktete Messmodus. Der erste Modus wird vorzugsweise zur Aufzeichnung von schnellen Signalen verwendet - dabei wird das Timing (der Takt) auf die Hardware ausgelagert. Das Timing im zweiten Modus wird komplett vom DIAdem Kern - also der Software - übernommen.
In beiden Fällen hat die Erfassung der Daten die höchst Priorität und somit Vorrang vor der Online-Darstellung. Um dies zu erreichen werden die gemessenen Werte möglichst zeitnah aber dennoch asynchron auf dem Bildschirm angezeigt.

Für die Steuerung einer Messung existiert ein ähnliches Verhalten wie bei der Erfassung der Daten. Auch hier gilt, dass alle Steuersignale, die im Zusammenhang mit gemessenen, verrechneten oder ausgegebenen Daten stehen, vorrangig behandelt werden. Das trifft auch dann zu, wenn bei einer Messung mit unterschiedlichen Taktraten gearbeitet wird. Zur Steuerung der Messung stehen impulsartigen Triggertypen (Flanken), Zustandstrigger (Fenster) und deren Verschaltungsmöglichkeiten (Flipflops) zur Verfügung.

Aus technischen Gründen muss - je nach Komplexität der Verschaltung von impulsartigen, steuernden Signalen, die sowohl zur Steuerung der Messung als auch gleichzeitig zur Steuerung der Online-Anzeigen verwendet werden - das Steuersignal vor dem Anschluss an eine Anzeige entkoppelt werden. Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Monoflop. Im angehängten Attachment wird die Funktionalität des Schaltplans aus dem vorherigen Eintrag, durch Hinzufügen eines Monoflops vor dem Reseteingang der Anzeige hergestellt.

Fazit: Wegen der Asynchronität zwischen Erfassung und Anzeige kann es sinnvoll sein, bei impulsartigen Steuersignalen, die sowohl zur Steuerung der Messung als auch zur Steuerung der Anzeigen verwendet werden, die Anzeigen - zum Beispiel durch vorgeschaltete Monoflops - zu entkoppeln.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Carpe DIAdem


Angehängte Datei(en)
Sonstige .zip  _DAC.ZIP (Größe: 8,84 KB / Downloads: 168)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
to top
30


Nachrichten in diesem Thema
unlogische fehler in steuerleitung?! - Carpe_DIAdem - 09.11.2007 16:45

Gehe zu: