INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Kontinuierliche Datenerfassung und Speicherung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

04.12.2007, 14:39
Beitrag #2

monoceros84 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 445
Registriert seit: Oct 2006

2011
2006
EN


Deutschland
Kontinuierliche Datenerfassung und Speicherung
' schrieb:Wie komme ich an die (Uhr-)zeit, die dem einzelnen Messpunkt zugeordnet ist?
Am besten, indem du statt Zahlen oder Arrays Waveforms misst. Dazu einfach eine andere Instanz des DAQmx Read auswählen (Menü unter dem VI).

' schrieb:Wie stimme ich das Timing des Programms mit dem Hardware-Timing ab?
Indem du beides getrennt laufen lässt und es eben gerade nicht synchronisierst. Mit dem DAQmx Timing legst du eine konstante Messrate fest, die unabhängig von deienr Software eingehalten wird. Die Messung wird dann mit DAQmx Start gestartet. Mit DAQmx Read liest du dann einfach nur Daten aus dem Puffer der bereits gemessenen Werte. Du kannst DAQmx Read so oft aufrufen, wie du willst. Die Messung findet trotzdem genau mit der definierten Rate statt.

' schrieb:Wie schaffe ich es, nacheinander in verschiedene (durchnummerierte) Dateien zu schreiben, ohne das Auslesen der AD-Wandlerkarte abzubrechen und neu zu beginnen?
Wie bereits gesagt, hat das Aufrufen von DAQmx Read keinen Einfluss auf die Messung, wenn du mit Timing und Start arbeitest. Du hast dann mehrere Möglichkeiten. Variante 1 (und definitiv die bessere) ist, einfach immer alle Daten aus dem Puffer zu lesen und an ein Array anzuhängen. Danach überprüfst du die Arraygröße mit einer Case-Struktur. Ist sie größer als 65k, dann schreibst du alle Daten in eine beliebige Datei und leerst das Array - der Spaß beginnt von vor.
Variante 2 ist, mit DAQmx Read so lange zu warten, bis 65k Daten im Puffer sind und erst dann zu lesen. Dann brauchst du keine Arrays erstellen und leeren und keine Abfrage auf Arraygröße, aber du hast keine Chance das Messen mit einem Stop-Button abzubrechen, wenn du gerade auf Daten wartest. Das kann nerven. Die Zahl der zu messenden Daten kannst du am DAQmx Read festlegen.

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Kontinuierliche Datenerfassung und Speicherung - monoceros84 - 04.12.2007 14:39

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Delay für kontinuierliche Datenerfassung zwingend? Philipp841 9 7.457 12.07.2018 10:27
Letzter Beitrag: GerdW
  Kontinuierliche Datenerfassung mit USB 6003 Tobolf 18 13.617 02.02.2017 16:54
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung cDAQ + NI9203 keine synchrone Datenerfassung dieseldunst 5 7.098 24.06.2016 14:49
Letzter Beitrag: jg
  DAQ-Anzeige in seperatem VI und Speicherung in TDMS Format m.werle 30 21.598 07.12.2015 12:47
Letzter Beitrag: m.werle
  Signal-Speicherung mit definierter Messdauer gifo 27 18.743 25.11.2015 14:03
Letzter Beitrag: gifo
  kontinuierliche Datenerfassung in Array speichern Jonas_02 2 5.283 04.09.2015 16:17
Letzter Beitrag: Trinitatis

Gehe zu: