' schrieb:Hi,
ich glaube nicht das es eine Größenbeschränkung gibt bei tif oder png. Ein Bilder-Standard mit Größenbeschränkung wird sich höchstwahrscheinlich nicht durchsetzten.
Und dem Windows Clipboard ist eagl wir groß das Bild ist. Auch wenn es 1GB ist... Nur dein Ram + virtueller Speicher, begrenzt die Größe.
Eventuell begenzt das Filesystem die Größe einer Datei und damit des Bildes. Aber in diese Regionen muss man erstmal kommen bei modernen Filesystemen.
Wenn du wirklich deine Bildbegrenzung bei tif oder png in der "Norm" gefunden hast, dann wäre ich für den Link dankbar.
Ich sagte dass es hier spezifisch um das BMP Format geht. Da sind Beschränkungen in den Routinen in Windows drin, die wohl aus einer Zeit stammten wo so grosse Dimensionen in einer Bitmap nur auf eine korrumpierte Bitmap weisen konnten.
Und auch TIF und PNG und all die anderen haben natürlich Beschränkungen. Die ergeben sich ganz einfach aus der Bitgrösse der Parameter innerhalb des Files die für die Dimensionen verwendet werden. Bei einer 32 Bit Zahl sind das je nach signedness 2 oder 4 * 10^9. Das wird im Standard nicht vermeldet sein, ergibt sich aber einfach zwangsläufig.
Zitat:Wie gesagt, auch auf dem Mac wird es diese Speicher-Begenzung in LabVIEW geben. (Außer die haben dort was anders progammiert.)
Die Fehlermeldungen und die Grüße des Bildes in Pixel (ca. 10000x6000pixel) wurde ja am Anfang des Threads von mir genau beschreiben.
Erstelle einfach eine so große while-Schleife.... und speicher sie ab. (Muß ja nichts drin sein. Ist dem png egal, ob das pixel weiß oder bunt ist)
Ja das ist auf dem Mac anders programmiert. Der kennt (oder kannte zumindest früher) nämlich kein BMP Format sondern benützt lieber ein PICT Format für Clipboard und andere Operationen. Dort sind zwar inherent teilweise 16 Bit Begrenzungen drin aber eine Dimension von 6000 Pixels ist da allemal möglich.
Rolf Kalbermatter