INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Problem mit kontinuierlicher Datenerfassung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.05.2008, 16:25
Beitrag #6

Achimedes Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 544
Registriert seit: Aug 2005

2011
2001
DE

72461
Deutschland
Problem mit kontinuierlicher Datenerfassung
' schrieb:Hm, also ich hab in jeder schleife eine verzögerung.
Die obere linke schleife ist für die datenerfassung zuständig, in ihr befindet sich das DAQmx Read VI. Diese stoppt doch die schleife solange bis die messwerte vorliegen, oder? Ich hab hier irgendwo im forum gelesen, dass man DAQmx Read und eine verzögerung in einer while schleife nicht kombinieren sollte! Weil es erstens sinnlos ist da read eh wartet und ausserdem kann dies irgendwie zu problemem führen.. bin ich da falsch informiert?
Weiß ich nicht.
Vielleicht je nach messung.
Wenn du je schleife misst verzögert sich natürlich die messerei umdie Wartezeit es sei denndie Messung ist so konfiguruert das die Karte im hintergrund eh immer mit misst und du nur die daten abholst.

Zitat:Die untere schleife hat ja auch eine indirekte verzögerung durch das Melder VI. Dort wird solange gewartet bis meine Messwerte vorliegen, bzw. bis meine obere schleife eine Meldung gesendet hat. Das ist doch ausreichend odeR? wozu noch eine extra verzögerung?
Die messschleife läuft auf jedenfall volle pulle und somit die anzeigeschleife ja auch.

Zitat:Und die dritte rechte schleife mit der ereignisstruktur hat auch eine verzögerung. Diese 100 ms am timing anschluss der struktur sorgen doch dafür odeR? oder sollte man noch eine extra verzögerung einbauen?
Ja.
Je nach ereignissen die da alles ausgewertet werden.

Zitat:EDIT: Ahja, noch eine frage.. ist mein grundaufbau überhaupt sinnvoll mit den drei while schleifen? Hatte das früher alles in einer drin.

Ich hab die ereignissschleife auch immer in ner separaten schleife.

Bei der anzeigeschleife bin ich mir nicht so ganz sicher weil du sie ja eh mit jeden neueun messwerten wieder neu beschreibst kannst du dir die denke ich spaaren.


Du könntest noch versuchen den DAQ assi rauszuschmeissen und gegen normalen cod ersetzt.
Rechtsklick "NI-DAQmx code erzeugen"
Dann kannst du auch die Konfiguration aus der schleife nehmen.

Grüße
Achimedes

Wer Rechtschreibfehler findet .... darf sie behalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Problem mit kontinuierlicher Datenerfassung - Achimedes - 13.05.2008 16:25

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Hilfe bzgl. kontinuierlicher Datenerfassung gefragt Philipp841 2 2.530 04.09.2020 12:30
Letzter Beitrag: jg
  Datenerfassung cDAQ + NI9203 keine synchrone Datenerfassung dieseldunst 5 6.133 24.06.2016 14:49
Letzter Beitrag: jg
  Kontinuierlicher analog Ausgang mit Änderung des Signals in der Programmausführung lumaxo 5 7.593 06.05.2014 10:53
Letzter Beitrag: Lucki
  Merkwürdiges Problem mit NI USB 6009 & Datenerfassung Dracotin 7 6.864 11.12.2012 14:54
Letzter Beitrag: Y-P
  Mittelwert bei kontinuierlicher DAQ Eggord 7 10.363 24.11.2011 13:47
Letzter Beitrag: lavoh
  Problem bei Datenerfassung mit Usb-6009 seismooo 1 4.494 30.12.2010 17:56
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: