INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

synchronisieren von Graphen mit Time Stamp



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

22.07.2008, 14:55
Beitrag #1

Mr Relay Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Apr 2008

8.00
2007
de

23554
Deutschland
synchronisieren von Graphen mit Time Stamp
Hi,

ich habe folgende Aufgabe:
Ich muss 28 Graphen parallel darstellen.

Daten-Aquise:
Input sind mehrere Signale welche ich mit ca. 1khz abtaste. Ich bekomme einen Array pro Signal und pro Loop (1khz) mit 200-1000 Datenpunkten (einzelne Werte), und pro Signal und pro Loop ein Time Stamp (ein numerischer Wert vom "Framecounter") welcher synchron zum ersten Wert im Array ist.

Anhand des Framecounters am Anfang des Arrays "A" kann ich errechnen ob Daten verloren gegangen sind bis Array "B" (verlorene Daten sollen auch im Graph dargestellt werden / jeder Wert entspricht einem Frame) und mehrere Graphen synchronisieren. Die Frame-Basis ist für alle Inputs gleich (halbe Millisekunde).

z.B.: Signal X gibt mir im ersten Loop ein Array mit 250 Werten. Der Framecounter "Time Stamp" ist für den ersten Wert im Array und gibt mir eine "0". D.h. ich erwarte beim nächsten Loop die 251 als Framecounter "Time Stamp". Sollte eine 300 kommen, weiß ich das 50 Werte verloren gegangen sind -> es wurden also 50 mal 0.5 Millsec nicht geloggt. (das müsste man im Graphen auch anzeigen)

Wave Data:
Ich addiere also die Arrays und füttere damit einen Graph Chart. Mit Insert into Array und Build Graph geht das auch ganz gut.
Wert in Y, "Time Stamp" in t0, und ein Delta von einer halben Millisekunde (0.005) in dt.
Ich bin aber nicht sicher ob das in diesem Fall die beste Lösung ist.

Buffer:
Nach X Werten im Array, fange ich an die Menge an Werten die "am Anfang" rein kommt, "hinten" zu löschen (mit Delete from Array).
Also eine primitive Art von FIFO Buffer, nur das ich direkt den Inhalt im Graph anzeige.


Jetzt die Probleme:

- Wie kann ich jetzt alle Graphen synchronisieren, so das optisch die Graphen korrekt und abhängig zueinander dargestellt werden?
(Die Graphen sollen praktisch die X Achsen anhand des Framecounters synchronisieren)

- Wie kann ich "fehlende Daten" darstellen? (am liebsten einfach eine statische "0" und Plot rot einfärben)

- Ich möchte meinen Buffer verbessern, im Augenblick "ruckelt" es im 1khz Takt. Soll ich nach der Aquise und dem ersten Buffer, noch einen Buffer zur flüssigen Anzeige machen? (Hab schon viel probiert aber das ganze gebuffer bremst LabVIEW unheimlich aus)

für jegliche Hilfe schon mal besten Dank!

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
synchronisieren von Graphen mit Time Stamp - Mr Relay - 22.07.2008 14:55

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Daten erfassen und Zeit synchronisieren Olli_11845 13 7.837 08.09.2020 17:36
Letzter Beitrag: GerdW
  2 Messsignalen synchronisieren MEF 3 5.625 16.04.2013 04:46
Letzter Beitrag: Holy
  Messungen synchronisieren creo_123 19 15.376 20.03.2013 07:50
Letzter Beitrag: NWOmason
  to Time Stamp bug A.Orth 2 5.219 17.06.2010 19:36
Letzter Beitrag: rolfk
  Synchronisieren CAN (IXXAT) und DAQ (DI / AI) Prince Amir 4 5.658 28.10.2009 09:59
Letzter Beitrag: rolfk
  Ermittlung Time Stamp TA6850 9 8.173 16.10.2009 11:29
Letzter Beitrag: TA6850

Gehe zu: