INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Universelles Messprogramm



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.09.2008, 15:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2008 15:52 von J_uri.)
Beitrag #1

J_uri Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 66
Registriert seit: May 2008

8.6, 2011
2007
DE_EN


Deutschland
Universelles Messprogramm
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte ein Programm schreiben, mit dem man von einem NI USB 6008 Spannungen einlesen und auswerten kann.
Es soll folgendes möglich sein:
- alle Kanäle lesen und auf Diagrammen ausgeben
- die Daten sollen als Excel-Datei gespeichert werden können (für lange Messungen dann entsprechend nach einer gewissen Anzahl von Messwerten immer eine neue Datei)
- eine physikalische Zuordnung soll auch realisiert werden, da auch Temperatursensoren und Drucksensoren benutzt werden (also quasi Zuordnung Spannung-Temperatur usw.)

Da das 6008 insgesamt 8 analoge Eingänge hat (im RSE Modus, bei Differentiell entsprechend nur 4) habe ich mich für ein FP mit 4 Signaldiagrammen entschieden. Grundsätzlich fehlt mir aber noch eine Idee für den strukturellen Aufbau des Gesamtprogramms. Ich habe schon einige Teile realisieren können, aber es fällt mir schwer sie in ein Gesamtprogramm zu integrieren.

Mir schwebt folgendes vor:
- Es soll ein SubVi geben, in dem alle benutzerdefinierten Einstellungen getroffen werden können, dieses SubVi wird immer zu Beginn des Programms geladen, hier werden auch die DAQmx Kanäle erzeugt etc. pp.
- Es soll einen Button "Messung starten" geben, mit dem das Lesen-Ausgeben-Dateischreiben gestartet wird, evtl. kann das SubVi auch erst nach dem Betätigen von "Messung starten" aufgerufen werden (da der Nutzer ja sonst immer das ganze Programm beenden müsste, wenn er irgendwelche Einstellungen ändern will)

Ist es nun ratsam eine While-Schleife mit einer Sequenzstruktur zu verbinden und die Daten mit einer Queue weiterzugeben?

Vielleicht hat ja jemand schon mal was ähnliches gemacht...

Vielen Dank schonmal.

Gruß

J_uri
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Universelles Messprogramm - J_uri - 25.09.2008 15:30
Universelles Messprogramm - eg - 25.09.2008, 15:33
Universelles Messprogramm - TSC - 25.09.2008, 15:43
Universelles Messprogramm - J_uri - 25.09.2008, 15:53
Universelles Messprogramm - TSC - 25.09.2008, 16:04
Universelles Messprogramm - jg - 25.09.2008, 19:34
Universelles Messprogramm - cb - 26.09.2008, 06:22
Universelles Messprogramm - J_uri - 01.10.2008, 09:08

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messprogramm julia__2020 9 4.705 03.05.2021 13:39
Letzter Beitrag: GerdW
  Messprogramm im Autostart Windows 10 nixblicker 2 3.391 27.10.2015 08:51
Letzter Beitrag: nixblicker
  Messprogramm While Schleife em 1 2.972 23.08.2012 15:13
Letzter Beitrag: GerdW
  Messprogramm in DLL umbauen ? oder wie ... toaran_ 1 3.106 19.10.2009 17:40
Letzter Beitrag: IchSelbst

Gehe zu: