INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Druck und Position erfassung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

28.03.2009, 21:11
Beitrag #3

schrotti Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 842
Registriert seit: Feb 2008

2009 - 2011
2006
kA

70180
Deutschland
Druck und Position erfassung
Auch wenn ich nicht verstehe, warum jemand mit so einer Karte den Zylinderdruck aufnehmen will.... sag, dass du nur den Druck überwachen willst, nicht messen oder noch schlimmr, gar damit rechnen.

Aber gut.
Ich hoffe, du benutzt einen piezoelektrischen Sensor für die Aufnahme des Druckes. Dazwischen hängt dein Charge Amplifier, der auf jeden Fall eine Spannung 0-10 Volt ausgibt. Wenn nicht, dann ist er kaputt. Du kannst also deine Karte getrost auf 0-10 V einstellen. Achte aber unbedingt darauf, am Verstärker den vollen Bereich der Ausgabespannung auszunutzen (bar/V). Wobei die 12 bit der Karte eh wieder alles zunichte machen.... ganz zu schweigen von den läppischen 10 kS/s. Langt bei deiner Auflösung zwar bis 5000 U/min, ist aber nicht berauschend. Das CAG (Clock Angle Generator) von Smetec beispielsweise interpoliert zwischen zwei Zähne bis zu 120 weitere Punkte und gleicht dabei die nicht gerade geringen Fertigungstoleranzen der Zahnscheibe aus. Was für ein System ist eigentlich eingebaut, Bosch 60-2? Am besten ist natürlich ein Drehgeber. Höhere Auflösung, anständiger Trigger und saubere Signale.

Du sagst die Position bekommst du gut hin. Dann würde ich jetzt versuchen, den Signalverlauf in mehrere Abschnitte zu zerlegen, wobei jeder Abschnit einen Zyklus (720 °KW) beinhaltet. Dazu musst du wissen, wo dein ZOT liegt und schneides den Signalverlauf so aus, dass davor und danach 360 °KW liegen. Solch einen Signalverlauf, ein Zyklus eben, kannst du dann einfach in einen XY-Graph schreiben. Hilfreich wäre, wenn du eine Messung machst und sie hochlädst.

Gruß Julius
Empfehlungen: expressionflow, LavaG , mooregoodideas, OpenG, JKI Blog
Tipp
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Druck und Position erfassung - calabria - 28.03.2009, 17:33
Druck und Position erfassung - jg - 28.03.2009, 20:11
Druck und Position erfassung - schrotti - 28.03.2009 21:11
Druck und Position erfassung - calabria - 29.03.2009, 14:01
Druck und Position erfassung - schrotti - 29.03.2009, 22:06

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Motorsteuerung (VCP) Erfassung Geschwindigkeit und Position JanM 2 2.942 15.06.2021 07:48
Letzter Beitrag: GerdW
  RPM Messung über Drehgeber Position RobinDR 3 3.444 19.11.2016 16:13
Letzter Beitrag: GerdW
  Polling von Curser-Position in Waveform Graph vermeiden UFPhC 11 8.162 16.10.2014 12:00
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Signalerzeugung/Erfassung el_barto 9 5.519 03.07.2014 10:05
Letzter Beitrag: jg
  Cursor-Position einlesen unbekannt 1 3.295 30.03.2014 17:40
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Position Pfeilschaltschläche Enum verschieben Hasenfuss 2 3.560 11.04.2013 15:13
Letzter Beitrag: Hasenfuss

Gehe zu: