INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

verknüpfte Schalter



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.04.2010, 18:14
Beitrag #7

oenk Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 361
Registriert seit: May 2005

>= 7.1
2004
EN

3018
Schweiz
verknüpfte Schalter
' schrieb:Wenn ich noch auf Deinen Wissensschatz zugreifen dürfte: seit mehr als 15 Jahren "programmiere" ich in Dasylab, und muss sagen, es ist einfach intuitiver (ich komme aus der Messtechnik/ETechnik).
Hallo renrew
das mit dem intuitiver ist immer so eine Sache. Ich kam aus der C/C++ Welt, da war mir alles dort intuitiver. Ich fand die Herausforderung jedoch spannend, meine C Gedanken in LabVIEW umzusetzen. Und jetzt mach ich fast nur das (und ein bisschen C#, wenn's mit LabVIEW nicht weiter geht oder unsere DUT-Treiber es verlangen).

Zu meinem Code: da hab ich dich wohl falsch verstanden, aber egal, es läuft ja jetzt. Die Case-Struktur ist eine besondere Case-Struktur. Es ist eine Ereignisstruktur, die die Cases dann abfeuert, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt (entweder ein GUI-Ereignis oder eins, das per Software ausgelöst wird)
Zu deinem Code: ich würde keine Referenz verwenden, um den Wert des Schalter B's zu verändern. Das braucht mehr Ressource, als eine lokale Variable. Referenzen verwende ich nur, um Einstellungen am Design zu verändern, so wie es GerdW in seinem Bild gezeigt hat. Um den Wert von Schalter B zu verändern, ist eine lokale Variable zu verwenden ok (bei den lokalen Variablen scheiden sich die Geister: manche vermeiden sie wie die Pest, andere setzten sie doch dann und wann ein), denn der Datenfluss wird durch die Ereignisstruktur gewährleistet. Wenn du dieses Pattern ein wenig erweiterst, kommst du zu einer State-Machine. Dort verwende ich für "kleine" Daten immer lokale Variablen, um die Daten zwischen den States auszutauschen.

viele Grüsse
Christian

In theory, there is no difference between theory and practice; In practice, there is.

Chuck Reid
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
verknüpfte Schalter - renrew - 16.04.2010, 07:22
verknüpfte Schalter - oenk - 16.04.2010, 08:15
verknüpfte Schalter - renrew - 16.04.2010, 09:42
verknüpfte Schalter - oenk - 16.04.2010, 14:02
verknüpfte Schalter - renrew - 17.04.2010, 13:41
verknüpfte Schalter - GerdW - 17.04.2010, 14:55
verknüpfte Schalter - oenk - 17.04.2010 18:14
verknüpfte Schalter - jg - 17.04.2010, 21:45

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Schalter an/aus Tobolf 1 4.310 27.01.2017 11:00
Letzter Beitrag: GerdW
  schöner Schalter Aktuatormann 7 12.138 11.03.2016 14:41
Letzter Beitrag: Hubert R.
  Schalter mit XOR lola2014 6 9.112 17.07.2014 08:41
Letzter Beitrag: cb
  Schalter ausschalten Tobi123 4 7.040 07.12.2012 13:35
Letzter Beitrag: Tobi123
  Schalter Management LV-Fred 4 4.983 09.08.2011 08:56
Letzter Beitrag: LV-Fred
  Bedingung für On/Off-Schalter CGHH 19 23.280 20.11.2009 22:51
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: