INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Umstieg auf, bzw. Neueinstieg in LabVIEW, ein paar Fragen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.06.2010, 23:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2010 23:21 von RabenFlug.)
Beitrag #13

RabenFlug Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 59
Registriert seit: Apr 2010

2016
2009
DE

22307
Deutschland
Umstieg auf, bzw. Neueinstieg in LabVIEW, ein paar Fragen
Hallo Leute,

jetzt wird's ernst:)Der Auftrag ist eingegangen und die Hardware "klebt" bereits am Prüfstand. Mittels HyperTerm lassen sich mittlerweile Analoge Sollwerte für einen Frequenzumrichter so wie Digitale I/O Werte senden, bzw. abfragen. So weit so gut. Nun habe ich auch angefangen mich intensiver mit LabVIEW zu beschäftigen. Im Moment kommt mir alles wie eine sehr aufwendige und unübersichtliche Version der "normalen" Programmierung vor;)Vielleicht kommt ja noch Licht ins Dunkel der gefühlten 1.000.000 VI's ?!

Ich habe mich inzwischen dazu entschlossen die Serielle I/O Box mit der LabVIEW kommunizieren soll nicht zyklisch Messdaten senden zu lassen sondern diese Daten in einer zeitgesteuerten Schleife von LV aus auzufragen. Dann bestimmt LV das Timing. Eine Echtzeituhr befindet sich sowieso in der Hardware, die Messdaten kommen also immer schön mit "echtem" Zeitstempel.

Nun hätte ich mal eine ganz allgemeine (Verständnis-) Frage. Wenn ich bisher (z.B. mit Delphi) GUIs programmier habe war meistens ein gewisser Teil der Arbeitsfläche mit Bedienelementen immer da, andere Teile der Oberfläche habe ich meist auf Panels gruppiert und diese dann "dynamisch" ein- bzw. aus geblendet, je nach dem welche Bedienelemente gerade benötigt wurden.

Wie lässt sich eine ähnliche "Gruppierung von Controls" realisieren die bei Bedarf angezeigt, bzw. ausgeblendet wird und noch viel wichtiger, ist das bei NI Programmen eine gute Vorgehensweise oder ehr exotisch? Ich möchte ungerne immer das ganze Fenster wechseln.

Habe bis jetzt SubPanel ausprobiert, das funktioniert auch ganz gut um unterschiedliche VI's im Fensterchen eine Haupt-VI's anzuzeigen. Trotzdem erschien mir das irgend wie etwas exotisch (und die Scrollbars ließen sich nicht entfernen).

Schöne Grüsse
RabenFlug
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Umstieg auf, bzw. Neueinstieg in LabVIEW, ein paar Fragen - RabenFlug - 09.06.2010 23:19

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Umstieg von 2016 auf 2021 hulk 1 1.868 18.10.2021 07:19
Letzter Beitrag: TpunktN
  Umstieg von LV2016 auf ? RabenFlug 7 3.683 04.06.2020 13:13
Letzter Beitrag: jg
  Umstieg LV2010 auf LV2015 - div. Fragen FEL 0 2.640 31.05.2016 09:06
Letzter Beitrag: FEL
  Fragen von absoluter Labview-Beginnerin Nea 6 5.501 09.01.2012 07:52
Letzter Beitrag: rolfk
  Statemachine zur Erfassung von Messdaten nach ein paar tausend Messwerten sehr langsa nemesismf 4 5.071 20.09.2011 09:10
Letzter Beitrag: chrissyPu
  Fragen zu PID Regler belu003 3 6.090 18.08.2010 17:50
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: