INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Linearisierung einer nichtlinearen Sensorkennlinie



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.02.2007, 19:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2007 19:46 von Lucki.)
Beitrag #9

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Linearisierung einer nichtlinearen Sensorkennlinie
' schrieb:Excl Bitte erst antworten wenn Du wieder Zeit hast Tippen
Wenigstens kurze Antwort: Die Fehlermeldung kenne ich und damit habe ich mich auch herumgeärgert.
Wenn Du einen Skalierung machst, will die Karte den Messbereich nicht mehr in Spannungen sehen (z.B AI.min=-5V, AI.max=+5V), sondern in skalierten Einheiten, also Temperaturen. Das hat Du auch richtig gemacht, Du hast 0..50°C eingegeben.
Was aber LabVIEW auch nicht mag, sind Werte, die nicht mehr in der Tabelle liegen, wo also extrapoliert werden müsste.
Du hast also zwei Möglichkeiten, den Fehler los zu werden:
a) nicht 0 und 50Grad als Messbereichsgrenzen eingeben, sondern die beiden Ecktemperaturen in der Tabelle, also ca. 18.xxGrad und 22.xx Grad.
b) Deine Tabelle noch ergänzen: Einfach die beiden Punkte [0Grad; 0V] und [50Grad; 10V] noch einfügen. (Die Kalibrierung im eigentlich interessierenden Bereich bleibt erhalten)

Gruß Ludwig
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Linearisierung einer nichtlinearen Sensorkennlinie - Lucki - 14.02.2007 19:42

Gehe zu: