| 
	
		
			| 
					09.06.2015, 10:43  
				 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Zitat:5 Kabel anschließen (A,B,Z-Spur, Versorgung, Gnd), einen DAQmx-Encoder-Task erstellen, laufen lassen, fertig ... 
Wo schließe ich denn die Z-Spur an? Habe am Winkelmesser folgende Anschlussmöglichkeiten: 
Kontrolle, Winkel A, Winkel B, RS485 A, RS485 B und Schirmung....
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.06.2015, 11:09  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Es ist durchaus möglich, dass dein Encoder kein Z-Signal anbietet. Du kannst also auch ohne dieses Signal arbeiten. Wenn vorhanden dann dient es "nur" zum automatischen Nullsetzen des Zählers nach z.B. einer Umdrehung. Aber das solltest du dir inzwischen angelesen haben!
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					10.06.2015, 06:14  
				 |  
			| 
					
                                                 |   cb
   LVF-SeniorMod
 
 
 Beiträge: 1.734
 Registriert seit: Feb 2006
 
 2018SP1
 2001
 EN
 
 40xxx
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					das hört sich schwer nach der Lorenz DR 2512 mit RS485 Option an ...RS485 A und B schließt du an eine RS485-Karte an, z.B. das 9871 C-Serien-Modul. Einstellungen 128 kBaud, "Auto" 8N1
 Winkel A und B sind die Encoder-Spuren. Erstelle einen DAQMx Encoder-Task und schließ diese Kabel so an, wie es im Task angezeigt wird. Die DR2512 gibt keine Z-SPur raus (Handbuch Seite 10) also kannst du den Z-Spur Eingang (Anschluss gem. DAQ-Assistent ...) entweder offen lassen oder hochohmig auf GND ziehen (Widerstand vom Eingangs-Pin auf einen DGND Pin direkt auf dem Anschluss-Block ...)
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					10.06.2015, 06:38  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2015 06:49  von Agenth.) |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					10.06.2015, 08:53  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Wie sieht aktuell dein VI aus?
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					11.06.2015, 06:00  
				 |  
			| 
					
                                                 |   cb
   LVF-SeniorMod
 
 
 Beiträge: 1.734
 Registriert seit: Feb 2006
 
 2018SP1
 2001
 EN
 
 40xxx
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Wenn du die A- und die B-Spur korrekt angeschlossen hast und mit dem DAQ-Assistenten einen Encoder-Task erstellt hast, dann muss der Winkel korrekt ausgelesen werden. Ist das nicht der Fall, dann liegt der Fehler irgendwo im Mess-Aufbau oder die Messwelle hat 'ne Macke ...
				 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					15.06.2015, 06:49  
				 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Kann mir jemand mitteilen, ob meine Messwerterfassung soweit von der Programmierung her stimmt?Danke euch!
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					15.06.2015, 08:14  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2015 08:15  von jg.) |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Sieht prinzipiell korrekt aus. Ich persönlich würde zwecks höherer Auflösung auf X4-Auswertung gehen.
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					15.06.2015, 09:39  
				 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					 (15.06.2015 08:14 )jg schrieb:  Sieht prinzipiell korrekt aus. Ich persönlich würde zwecks höherer Auflösung auf X4-Auswertung gehen. 
Das ist ja einfach abzuändern, werde ich noch machen! Super, ich danke vielmals! 
Also liegt das Problem der immer höher werdenden Abweichung des Winkels am Messsystem/-aufbau ?
				 
				
				 |  |  
			|  |  |  |