| 
				 
					20.08.2010, 08:40  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            A.Berndsen 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 2.437 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 
 
8.2.1 - 2011 
2004 
DE 
 
724xx 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				
					@Ludwig 
Du bist mathematisch ja ziemlich bewandert würde ich mal sagen. 
Vielleicht hilft Dir der Beitrag bei Wikipedia zur  Jacobi-Matrix um herrauszufinden ob die akademische Bedeutung >0 ist. (schöne Formulierung  )
 
Grüße 
Andreas
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.08.2010, 09:17  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            Fiinrod 
 
 
                            
                                LVF-Grünschnabel 
                                  
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 16 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 
 
8.5.1 
2009 
de 
 
18057 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				
					' schrieb:Mache doch einfach mal, unter Verwendung des geposteten SubVI, ein lauffähiges Proramm mit Beispieldaten, poste das und schreibe dazu, wie lange es bei Dir braucht. Dann könnten andere es mit LV2009 laufen lassen und die Zeit vergleichen. Ich prophezeie eine positive  Überraschung. 
Das von mir im ersten Post angehängte SubVI ist doch lauffähig. Die Daten, die ich dort für y_d, beta und DH eingespeichert hab, sind realistische Daten für eine relativ kurze Bahn des Roboters.  
Das komplette Programm, in welchem das SubVI eingebunden ist, möchte ich aus diversen Gründen eher ungern posten. (Es ist meine Bachelorarbeit, das Programm ist sehr groß und die Blockdiagramme weitestgehend noch unkommentiert und daher vermutlich nicht leicht nachvollziehbar)
 
Aber als Vergleichswert: mein Rechner rechnet an dem geposteten SubVI ca 94 Sekunden. (Hab dafür extra ne Ausgabe "Schleifenzeit" reingebastelt) 
Kann mir kaum vorstellen, dass andere LV Versionen da bedeutend schneller sind, da das die Zeit ist, die der Matlab-Skriptknoten zum rechnen braucht und dies eigtl. nur von der Leistung des Rechners abhängig sein dürfte.
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					20.08.2010, 09:45   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2010 12:46  von Lucki.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Lucki 
 
 
                            
                                Tech.Exp.2.Klasse 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 7.699 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
LV 2016-18 prof. 
1995 
DE 
 
01108 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				 
					@Andreas 
Danke, aber ausgerechnent bei Matrixen habe ich eine mathematische Nullstelle. Und so habe ich auch nur begrenztes Verständnis dafür, daß man bei MatLab, was ja Matrixen-Labor oder so ähnlich heißt, die Matrix gewissermassen in das  Zentrum der gesamten Mathematik rückt. Die Bedeutung der Allianz von Matlab und Labview besteht doch nur darin, daß vorhandener Matlab-Code in Labview genutzt werden kann, und daß diejenigen, die ursprünglich mit MatLab gearbeitet haben, ihre erworbenen Fertigkeiten weiterhin auch innerhalb von Labview  nutzen können. Also eine Übergangshilfe beim Einstieg in LabVIEW. Es gibt aber überhaupt keinen überzeugenden Grund, wenn man einigermassen Labview beherrscht, sich außerdem in MatLab einzuarbeiten. (Das ist meine Meinung,  kein Tatsachenbericht)
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.08.2010, 11:49  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            GerdW 
 
 
                            
                                ______________ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 17.529 
	Registriert seit: May 2009
	
 
 
LV2019 (LV2021) 
1995 
DE_EN 
 
10××× 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				 
					Hallo Fiinrod, 
 
"mein Rechner rechnet an dem geposteten SubVI ca 94 Sekunden. (Hab dafür extra ne Ausgabe "Schleifenzeit" reingebastelt) Kann mir kaum vorstellen, dass andere LV Versionen da bedeutend schneller sind, da das die Zeit ist, die der Matlab-Skriptknoten zum rechnen braucht" 
In den 94s steckt jede Menge Zeit, die mit der Kommunikation zwischen LV und MatLab vertrödelt wird. Die könntest du dir sparen. Und LabVIEW kann ja glücklicherweise auch mit Matrizen (aka 2D-Arrays) rechnen...
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.08.2010, 12:03  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            A.Berndsen 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 2.437 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 
 
8.2.1 - 2011 
2004 
DE 
 
724xx 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				
					@Fiinrod 
Ich hab leider keinen blassen Dunst von Matlab. Ich denke "man" sollte das Matlabscript verstehen, um das dann in LabVIEW zu erstellen. 
Wenn ich mir das Script anschaue, sieht das für mich nicht nach unlösbarer Mathematik aus. cross() z.B. scheint das Kreuzprodukt zu berechnen, daß kann LabVIEW auch. 
Ich würde das jedenfalls als Fleißaufgabe betrachten und das in LV probieren. 
 ' schrieb:... ausgerechnent bei Matrixen habe ich eine mathematischen Nullstelle. 
Dito
 
Grüße 
Andreas
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.08.2010, 12:27  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            chrissyPu 
 
 
                            
                                LVF-Stammgast 
                                    
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 467 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 
 
2014 PDS 
2006 
DE_EN 
 
64283 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				
					Die Frage ist doch, ob man mit einer Matrix nur Werte berechnet oder die Matrix erstmal bestimmen muss. Ersteres ist sicherlich ohne weiteres in LV und Matlab lösbar, zweiteres halte ich in LV für schwieriger, da ich z.B. nicht wüsste, wie ich z.B. in einem Array verschiedene Elemente besetzen, andere aber mit Unbekannten belegen kann. Das ist m.E. der Grund, dass in dem m-Skript die Symbolic-Toolbox genutzt wird, die genau diese Funktionalität bereitstellt und man eben auch Matlab nutzt, dass die entsprechenden Matrizenoperationen auch symbolisch unterstützt. Daher wäre ich bei der Aussage, dass es sich hier um eine Fleißaufgabe handelt, vorsichtig. 
Matlab ist meines Wissens übrigens dafür optimiert, spärlich besetzte Matrizen (also alles, wo viele Einträge null sind) schnell auszurechnen. Ein weiterer großer Vorteil liegt auch in der ganzen Simulink-Anbindung (ja, NI hat das jetzt auch neu...), um die Abgrenzung zu LV mal hinzubekommen...  
ch
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.08.2010, 12:58  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Lucki 
 
 
                            
                                Tech.Exp.2.Klasse 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 7.699 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
LV 2016-18 prof. 
1995 
DE 
 
01108 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				
					' schrieb:Das von mir im ersten Post angehängte SubVI ist doch lauffähig. 
Tja, es scheint so, als ob niemand außer Dir LV + Matlab auf seinem Comp hat. In 2 Wochen wäre mein Freund wieder da, bei ihm wäre das möglich, aber das ist hier ja eine unendlich lange Zeit. 
Wie funktioniert das eigentlich: muß Matlab auf dem gleichen PC echt installiert sein, und wird auf das Programm von Labview aus zugegriffen, oder muß man LV gegenüber mit irgendeiner Eingabe nur nachweisen, daß man eine MatLab-Lizenz hat?
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					20.08.2010, 13:09   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2010 13:16  von dimitri84.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.08.2010, 13:09  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            SeBa 
 
 
                            
                                LVF-Guru 
                                      
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 2.025 
	Registriert seit: Oct 2008
	
 
 
09SP1 & 10 FDS 
2008 
DE 
 
65xxx 
Deutschland 
			 | 
                              
extrem hohe Rechenzeit in Matlab-Skriptknoten 
				
					' schrieb:Tja, es scheint so, als ob niemand außer Dir LV + Matlab auf seinem Comp hat. 
Exakt daran scheitert meine Mithilfe.
 ' schrieb:Wie funktioniert das eigentlich: muß Matlab auf dem gleichen PC echt installiert sein, und wird auf das Programm von Labview aus zugegriffen, oder muß man LV gegenüber mit irgendeiner Eingabe nur nachweisen, daß man eine MatLab-Lizenz hat? 
Bei mir meckert LV das es den Server-Dingensbumsen (habs gelesen und vergessen) nicht starten kann... muss wohl Matlab installiert sein. Die Lizenz an sich kann ja nicht rechnen.
 
Gruß SeBa
				  
				
				
 
Dieser Beitrag soll weder nützlich, informativ noch lesbar sein. 
 
Er erhebt lediglich den Anspruch dort wo er ungenau ist, wenigstens eindeutig ungenau zu sein.  
In Fällen größerer Abweichungen ist es immer der Leser, der sich geirrt hat. 
 
Rette einen Baum! 
Diesen Beitrag nur ausdrucken, wenn unbedingt nötig!  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					20.08.2010, 13:20   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2010 13:22  von kaiman.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |