INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Zeitabhängiges Speichern



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

24.07.2006, 18:20
Beitrag #10

Teutates Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 73
Registriert seit: Nov 2004

7.1 Developer Suite inkl. Vision
2004
kA


Deutschland
Zeitabhängiges Speichern
Na da hab ich wohl doch etwas mehr verwiirt als vorgesehenWink

Also das mit den propertynodes ist sicher nicht immer notwendig aber ich finde es bequemer und um Einiges flexibler falls das Programm mal ausgebaut wird und Du 2 While Schleifen stoppen willst zum Beispiel.
Dann hättest Du alle Elemente am linken Rand plaziert und müsstest nicht suchen. Aber gut das lohnt sich erst so richtig bei Programmen mit 20 und mehr Varaiblen die an verscheidenen Stellen gebraucht werden und wie der Name schon sagt man auch verschiedene Eigenschaften bearbeiten will, wie zum Beispeil die Skala eines Anzeige Elementes, oder aber die Anzahl der Reihen in einer Tabelle usw.....
Zu den Kommentaren die 2 Sequenz läuft 2 Sekunden aber ein Express.VI für die Simulation verwendet wird und diese immer genau einen Bereich an Werten ausspuckt braucht diese Funktion triangle auch keine 2 Sekzunden.
Wenn Du mit der Hardware dann kommunizierst und immer jeweils einen Wert einliest musst Du entweder eine Timeloop nehmen die halt 6 mal läuft für eine Sekunde und genau bei jeden Durchlauf einen Wert einliest oder Du nimmst eine For oder Whileschleife und machst die Zeitsteuerung über Stoppuhren oder was Dich wahrscheinlich noch mehr vewirrt Du triggerst und was weis ich was man noch so tun könnteWink

Zu den Funktionen, zum Einen sind diese da um den Anwender Informationen zu geben und die Arrays weil ich dachte das die Werte später in eine Datei gespeichert werden sollen oder falls mal Fragen sind warum jetzt das Ergebnis rauskommt, kann man nachforschen zum Bsp., die Array Anzeigen musst Du ja noch nicht mal sichtbar machen wieder über property nodes kannst Du auch die Elemente aus und einblenden je nach Deinen Wünschen. Deswegen solltest Du ja auch mit denen rumprobieren, weil es einfach viel mehr Möglichkeiten eröffnet. Ich weiß ja nicht wann Du das Programm fertig haben musst, aber je nach Zeit würde
ich einfach probieren und probieren und Beispiele anschauen. Ich habe nun wirklich fast immer alles durch Probieren und überlegen rausgefunden. Ab und zu wenn mich dann was nervt oder ich mich zu sehr verfahren habe schreibe ich auch mal hier reinWink und meißtens sind es Sachen die dem Sprichwort folgen " Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht".



Im Grunde müsste das Programm doch jetzt soweit funktionieren das es gestartet und gestoppt werden kann zudem aller 5 Sekunden um eine Schrittweite die Signalspannung erhöht ( also den Wert der später die Spannung bestimmen sollWink) und diese Werte gesammelt werden. Jetzt ist es an Dir das was momentan das Express.vi trangle ist zu ersetzen mit einem Programmteil welcher mit der Hardware kommuniziert und die Werte ausließt und die Druckstufen regelt. Aber mach doch erst einmal Folgendes.

Ersetze das Express.vi mit einer Forschleife diese soll aller 1 Sekunde einmal durchlaufen und eine Zufallszahl produzieren. Die Zufallzahl wird multipliziert mit dem Wert welcher später die Spannung sein soll. Ja und natürlich 7 Durchläufe für die 7 Werte. Dann hast Du schon mal das grob was später rauskommen soll.


Mal ne Frage hast Du schon andersweitig programmiert?




MfG
T.

' schrieb:Hi, ja klar kannst du dich da einmischen, freut mich sogar, bin irgendwie im Moment ein bissel Konfus, wie du merkst. So habe das Programm jetzt mit den Änderungen versehen, werde jetzt mal zu dem Prog noch ein paar Fragen stellen (uh man, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll) Ich denke mal, das die Grundzüge schon richtig sind, nur das das Prog noch nicht das macht, was ich möchte.
Ich habe da mal ein paar Kommentare hereingheschrieben. mIr ist glaube ich noch nicht richtig die Funktion des Arrays im bezug auf diesesn Programmes klar geworden. Das Programm soll für eine gewisse Zeit Messwerte aufnehmen und daraus dann den Mittelwert bilden, bei der Sollwerterhöhung soll dann in die nächste Zeile des Arrays der zweite Mittelwert folgen usw.
Vielleicht kann mir da ja noch jdm auf die Sprünge helfen.

mfg

Dominik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 07.06.2006, 19:24
Zeitabhängiges Speichern - Teutates - 28.06.2006, 18:26
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 13.07.2006, 13:27
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 18.07.2006, 16:15
Zeitabhängiges Speichern - Teutates - 22.07.2006, 03:33
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 24.07.2006, 10:12
Zeitabhängiges Speichern - A.Berndsen - 24.07.2006, 15:00
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 24.07.2006, 16:25
Zeitabhängiges Speichern - A.Berndsen - 24.07.2006, 17:55
Zeitabhängiges Speichern - Teutates - 24.07.2006 18:20
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 24.07.2006, 18:38
Zeitabhängiges Speichern - A.Berndsen - 24.07.2006, 19:12
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 24.07.2006, 19:42
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 25.07.2006, 10:26
Zeitabhängiges Speichern - A.Berndsen - 21.08.2006, 17:12
Zeitabhängiges Speichern - Dom - 22.08.2006, 06:49

Gehe zu: