Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
Noch eine Frage, beim Messvorgang werden die Daten in ein TDMS File geschrieben.
Kann es eventuell zu Problemen beim spiechern kommen, wenn ich während der Messung über die gleiche Datei die Daten auslese und darstelle (wahrsceinlich wird das auslesen bei der Datenmenge ein wenig Zeit in anspruch nehmen.
prinzipiell ist es möglich, aus einer TDMS-Datei zu lesen, während geschrieben wird…
Allerdings wird es wohl viele Einflüsse geben, wie z.B.:
- benutzt du eine SSD oder eine HDD?
- wie sind die Daten angeordnet? Wieviele Gruppen/Kanäle?
- Liest du aus einer anderen Gruppe als aus der, in die geschrieben wird?
- usw.
Probiere es doch einfach mal aus: eine Testroutine erstellen, die Daten so wie deine echte DAQ-Routine schreibt und dann parallel auslesen. Dabei dann die Datenraten anzeigen lassen…
wir nutzen zur Anzeige von tdms Dateien den kostenfreien "IMC Famos Reader", für weitere Auswertungen und Berechnungen ist eine kostenpflichtige Version nötig.
In einigen meiner Programme entstehen tägliche Logdateien von ca. 20 Gb, diese Datenmengen können problemlos mit dem Reader geöffnet und visualisiert werden ohne auf gespeicherte Messwerte verzichten zu müssen. Ebenfalls stehen diverse Importfunktionen für Excel, .txt usw. zur Verfügung.
Im Anhang sind diverse Ansichten einer Druckwechselprüfung von Sensoren mit SENT-Ausgang zu finden, von der 24h-Ansicht bis zur markierten Einzeldarstellung eines Counterdurchlaufes von ca. 1ms.