| 
	
		
			| 
					30.04.2014, 11:36  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | dali4u
   LVF-Stammgast
 
    
 
 Beiträge: 298
 Registriert seit: Aug 2008
 
 12SP1, 14SP1
 2007
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | Datenbank, INI-Datei oder anderes Format? Ideensammlung 
					Hi Leute,
 ich muss für unsere Fertigung in ein bestehendes Tool ein Zusatz einprogrammieren, der
 Seriennummern hinterlegt bzg. abfragt.
 
 Ziel:
 - Der Fertigungsmitarbeiter erstellt Seriennummern (bis zu 16 je Losgröße)
 - diese Seriennummern sollen in einer Datei oder Datenbank gespeichert werden inkl. Datum und einem String
 
 Kontrollmöglichkeiten
 - die 16 Seriennummern sollen mit den bisherigen abgeglichen werden (d.h. Doppelvergabe ausschließen)
 
 Umfang
 - insg. ca. 5000 SN pro Jahr
 - 16 je Losgröße, wobei alle 16 mit allen zuvor gespeicherten SN abgegleichen werden sollen
 
 Meine Idee, war eine simple INI Datei anzulegen im Format
 [SN]
 10203040=Datum, String
 10203041=Datum, String
 10203042=Datum, String
 
 Fragen an Euch
 1) Macht das wirklich Sinn eine INI Datei zu nutzen? Ich wollte noch eine Demo Anwendung schreiben um die
 Geschwindigkeit mal zu testen, d.h. wie lange dauert es wirklick alle 16 SN zu testen. Eure Einschätzung dazu?
 2) Habt Ihr andere Vorschläge des Speicherformats bzw. welche Datenbank? (habe noch nie Datenbank in LV gemacht)
 3) Jemand ein anderen Vorschlag?
 
 Danke für Eure Anregungen
 Stefan
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					30.04.2014, 11:48  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   cb
   LVF-SeniorMod
 
 
 Beiträge: 1.734
 Registriert seit: Feb 2006
 
 2018SP1
 2001
 EN
 
 40xxx
 Deutschland
 
 | RE: Datenbank, INI-Datei oder anderes Format? Ideensammlung 
					 (30.04.2014 11:36 )dali4u schrieb:  Fragen an Euch1) Macht das wirklich Sinn eine INI Datei zu nutzen? Ich wollte noch eine Demo Anwendung schreiben um die
 Geschwindigkeit mal zu testen, d.h. wie lange dauert es wirklick alle 16 SN zu testen. Eure Einschätzung dazu?
 2) Habt Ihr andere Vorschläge des Speicherformats bzw. welche Datenbank? (habe noch nie Datenbank in LV gemacht)
 3) Jemand ein anderen Vorschlag?
 
 Danke für Eure Anregungen
 Stefan
 
zu 1): nein, wenn die Datei immer weiter wächst wird es früher oder später schwierig die Liste zu verwalten z.B. zu sortieren oder einen Eintrag in der Liste zu suchen etc ...
 
zu 2): nimm eine Access Datenbank, die macht all das was du brauchst
 
viele Grüße 
cb
				 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					30.04.2014, 12:34  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | RE: Datenbank, INI-Datei oder anderes Format? Ideensammlung 
					Ich empfehle PostgreSQL. Mir schmiert gerade eine Access-DB täglich ab und ich muss jeden Tag reparieren/komprimieren und dabei gehen andauernd Daten flöten. 
Gruß Markus 
  (30.04.2014 11:48 )cb schrieb:  zu 2): nimm eine Access Datenbank, die macht all das was du brauchst
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					30.04.2014, 13:04  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   cb
   LVF-SeniorMod
 
 
 Beiträge: 1.734
 Registriert seit: Feb 2006
 
 2018SP1
 2001
 EN
 
 40xxx
 Deutschland
 
 | RE: Datenbank, INI-Datei oder anderes Format? Ideensammlung 
					 (30.04.2014 12:34 )Y-P schrieb:  Ich empfehle PostgreSQL. Mir schmiert gerade eine Access-DB täglich ab und ich muss jeden Tag reparieren/komprimieren und dabei gehen andauernd Daten flöten.
 Gruß Markus
 
 
  (30.04.2014 11:48 )cb schrieb:  zu 2): nimm eine Access Datenbank, die macht all das was du brauchst 
wie hast denn das geschafft? Ich hab auf zig Produktions-Systemen Access-DBs laufen (wenn ich nur eine kleine DB brauche) und bisher nie Probleme gehabt. Ich tendiere sogar dazu wenn immer möglich eine Access-DB zu verwenden, weil mir das Verwalten von einem MS-SQL-, mySQL-, Oracle- usw. DB-Server meistens zu viel Arbeit / Gebrassel ist ...
 
Ein Vorteil von einem "echten" DB-Server (wie z.B. auch MS-SQL-Server Express) ist natürlich, dass man über Scripte auch mal ein DB-Update verteilen kann, falls nötig ...
 
Wie machst du die Anbindung an die DB in LabVIEW?
 
viele Grüße 
cb
				 
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					03.05.2014, 09:42  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | RE: Datenbank, INI-Datei oder anderes Format? Ideensammlung 
					Gute Frage. Die DB gibt's seit über 10 Jahren und auf einmal spinnt sie massiv (Datenverlust, korrupte Daten,....). Wieso, weiß ich auch nicht.    
Demnächst portiere ich sie mal auf MS-SQL und schaue, ob es dann tut. Andere Access-DB's, die teilweise noch größer sind, laufen auch problemlos. Aber ich habe Bammel davor, dass die auch abschmieren.  (30.04.2014 13:04 )cb schrieb:  wie hast denn das geschafft? 
Database Connectivity Toolkit (in meiner Developer Suite Core enthalten).
  (30.04.2014 13:04 )cb schrieb:  Wie machst du die Anbindung an die DB in LabVIEW?
 viele Grüße
 cb
 
Gruß Markus
				
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					03.05.2014, 10:26  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   Trinitatis
   LVF-Guru
 
      
 
 Beiträge: 1.694
 Registriert seit: May 2008
 
 7.1 / 8.0 /2014-1, 18
 2002
 DE
 
 18055
 Deutschland
 
 | RE: Datenbank, INI-Datei oder anderes Format? Ideensammlung 
					 (30.04.2014 11:36 )dali4u schrieb:  Kontrollmöglichkeiten- die 16 Seriennummern sollen mit den bisherigen abgeglichen werden (d.h. Doppelvergabe ausschließen)
 
 Umfang
 - insg. ca. 5000 SN pro Jahr
 - 16 je Losgröße, wobei alle 16 mit allen zuvor gespeicherten SN abgegleichen werden sollen
 ...
 1) Macht das wirklich Sinn eine INI Datei zu nutzen? Ich wollte noch eine Demo Anwendung schreiben um die
 Geschwindigkeit mal zu testen, d.h. wie lange dauert es wirklick alle 16 SN zu testen. Eure Einschätzung dazu?
 2) Habt Ihr andere Vorschläge des Speicherformats bzw. welche Datenbank? (habe noch nie Datenbank in LV gemacht)
 
Hallo Stefan,
 
ich kann auch nur zur Access Datenbank raten. Ich habe vor ca. 2 Jahren eine Dauertestanwendung programmiert, die jede Stunde einen Datensatz (über 1,5 Jahre 24h/d) abgelegt hat. 
Das lief komplett problemlos. Die DB ist so einstellbar, dass Doppelvorgaben von vornherein ausgeschlossen sind. Abstürze und Datenverluste sind zumindest kein systemisches Problem einer Access Datenbank.
 
Gruß, Marko
				 
				
				 |  
    |  
			|  |  |  |