| 
	
		
			| 
					04.06.2015, 13:37  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2015 13:38  von Agenth.) Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | Drehmomentsensor 
					Hallo Leute,
 diesmal geht es um einen Mehrkomponentensensor (Lorenz), der unter anderem Drehmoment und Drehwinkel bestimmen kann.
 Ich habe das Ganze bereits realisiert und bekomme auch korrekte Werte. Gemessen wird der Winkel über 360 Impulse (Countersignal).
 
 Nun habe ich jedoch das Problem, dass bei wiederholten Drehungen der Achse, eine starke Abweichung des Winkelsensors auftritt (Abweichung wird immer größer mit der Zeit). Womit könnte das zu tun haben?
 Ich danke euch schonmal!
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.06.2015, 13:53  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2015 08:05  von Lucki.) Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Es kann z.B. an unsauberen Impulsen liegen. Wenn die Flanken verrauscht sind, können pro Flanke mehr als ein Count registriert werden. Meist werden ja Winkelencoder mit zwei phasenverschobenen Ausgängen A und B verwendet. Auch wenn immer nur Vorwärts gezählt werden soll, ist es immer sicherer, einen Vor-Rückwärtszähler zu verwenden, anstatt nur die Impulse von Kanal A zu zählen.Wenn aber zu wenig Impulse gezählt werden, dann ist vielleicht die verwendete Abtastrate nicht hoch genug.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.06.2015, 14:00  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					 (04.06.2015 13:53 )Lucki schrieb:  Es kann z.B. an unsauberen Impulsen liegen. Wenn die Flanken verrauscht sind. können pro Flanke mehr als ein Count registriert werden. Meist werden ja Winkelencoder mit zwei phasenverschobenen Ausgängen A und B verwendet. Auch wenn immer nur Vorwärts gezählt werden soll, ist es immer sicherer, einen Vor-Rückwärtszähler zu verwenden, anstatt nur die Impulse von Kanal A zu zählen.Wenn aber zu wenig Impulse gezählt werden, dann ist vielleicht die verwendete Abtastrate nicht hoch genug.
 
Also der Sensor hat noch ein weiteres Winkelsignal B. Soll ich diesen einfach mal mit einlesen? Wie ist dann das genaue Vorgehen, also was meinst du mit Vor-Rüclwärtszähler?
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.06.2015, 15:04  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Welche DAQ-Hardware setzt du ein? 
Was hast du wie und wo angeschlossen? 
Wie erfasst du bisher den Winkel?
   
Gruß, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.06.2015, 06:47  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					 (04.06.2015 15:04 )jg schrieb:  Welche DAQ-Hardware setzt du ein? 
Messkarte PCIe6363
 Zitat:Was hast du wie und wo angeschlossen? 
Ich bekomme vom Sensor ein Winkelsignal A, das wurde an PIN 37 angeschlossen.
 Zitat:Wie erfasst du bisher den Winkel? 
Über einen Impulscounter des DAQmx.... ctr0 als Kanal genauergesagt. 
Dann DAQmx Start, Read, Stop, Clear.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.06.2015, 08:03  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Da hast Du aber Glück, die PCIe6363 hat alles was Du brauchst. Auszug aus der Spezifkikation:X1, X2, X4 quadrature encoding with Channel Z reloading; two-pulse
 encoding.
 Richtig anschließen, DAQ im Max oder im VI alles richtig konfigurieren, und los gehts mit fehlerfreier Winkelmessuung.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.06.2015, 08:14  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 | Agenth
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 63
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2010+2013
 2015
 DE
 
 38***
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					 (05.06.2015 08:03 )Lucki schrieb:  Da hast Du aber Glück, die PCIe6363 hat alles was Du brauchst. Auszug aus der Spezifkikation:X1, X2, X4 quadrature encoding with Channel Z reloading; two-pulse
 encoding.
 Richtig anschließen, DAQ im Max oder im VI alles richtig konfigurieren, und los gehts mit fehlerfreier Winkelmessuung.
 
Das freut mich schonmal! Momentan verwende ich X2.  
Wie muss ich das Ganze verdrahten, also wo müsste das Winkelsignal B angeschlossen werden und wie genau funktioniert diese Vor-Rückwärtszählung? 
"richtig konfigurieren" ist auch ein guter Punkt    Könntest du mir weitere Tipps geben, die die Konfiguration etwas näher beschreiben?` 
Ich danke dir!
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.06.2015, 10:48  
				  Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Quadratur Encoder, z.B. der 2. Link auf die englische Wiki-Seite...
 
Was wo anschließen: Am einfachsten erstellst du zu Testzwecken einen Task (Zählergestützte Erfassung -> Position -> Winkel) im MAX, da wird dir dann die PIN-Belegung vorgeschlagen. Oder du liest die Standard-PIN-Belegung in der Hilfe zu deiner Karte im MAX nach. Alternative 3: Du suchst dir das entsprechende Bsp. im NI Example Finder, die Inputs sind konfigurierbar.
 
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.06.2015, 10:56  
				  Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					Zwar kenne  ich mich als Elektronik-Entwicker mit Winkelencodern aus, aber das war vor meiner Labview-Zeit. Um einen Winkelencoder mit NI-Messkarte und Labview zum Laufen zubbringen, müsste ich jetzt genau so bei Null starten wie Du, wobei Du aber den Vorteil der Hardware-Umgebung hast. Das tue ich mir nicht an.Im NI-Max bekommst Du übrigens sogar die Verdrahtung von Encoder und Messkkarte wie auf einem Silbertablett serviert - was will man mehr.
 Gruß Ludwig
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.06.2015, 06:13  
				 |  
			| 
					
                                                 |   cb
   LVF-SeniorMod
 
 
 Beiträge: 1.734
 Registriert seit: Feb 2006
 
 2018SP1
 2001
 EN
 
 40xxx
 Deutschland
 
 | RE: Drehmomentsensor 
					 (05.06.2015 10:56 )Lucki schrieb:  Zwar kenne  ich mich als Elektronik-Entwicker mit Winkelencodern aus, aber das war vor meiner Labview-Zeit. Um einen Winkelencoder mit NI-Messkarte und Labview zum Laufen zubbringen, müsste ich jetzt genau so bei Null starten wie Du, wobei Du aber den Vorteil der Hardware-Umgebung hast. Das tue ich mir nicht an. 
das hört sich jetzt so an als wär das ein großes Gebrassel, ist es aber nicht: 
5 Kabel anschließen (A,B,Z-Spur, Versorgung, Gnd), einen DAQmx-Encoder-Task erstellen, laufen lassen, fertig ... 
Wenn man den Task im MAX oder mit dem DAQ-Assistenten erstellt bekommt man direkt gesagt wo man mit den 3 Kabeln hin muss. Das ganze ist nur geringfügig komplizierter als die Zeitung aufzuschlagen und einen Artikel zu lesen    
viele Grüße 
cb
				 
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |