| 
	
		
			| 
					25.04.2012, 12:50  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | FirstSoulWinner
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 15
 Registriert seit: Apr 2012
 
 2011
 2012
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | Gerät über Rs232-Port ansteuern 
					Hallo,
 ich bin komplett neu in Labview und habe nun studienbedingt die Aufgabe ein Gerät mittels Labview anzusteuern.
 Leider gibt es vom Gerätehersteller nicht allzu viele Angaben. Die die ich habe lauten:
 - Communications follow the serial communication protocol and ACK/NAK protocol
 - Communications follow a master/slave protocol
 
 Außerdem habe ich eine Liste mit "Messages" erhalten, z.B.
 Send Request for Status:
 01 02 03 04-05 06
 STX R X CKSUM ETX
 
 Receive Status
 (ist dann länger).....
 
 Nun habe ich keine Ahnung, wie ich vorgehen soll, wenn ich beispielsweise den Status abfragen möchte (Temperatur, Zeit, usw.)
 Es sollte ja eigentlich über VISA funktionieren, jedoch scheitere ich kläglich.
 Daher bin ich für jede Hilfe absolut dankbar! :-)
 
 Vielen Dank
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.04.2012, 14:14  
				  Beitrag #2 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.04.2012, 14:29  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | FirstSoulWinner
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 15
 Registriert seit: Apr 2012
 
 2011
 2012
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Gerät über Rs232-Port ansteuern 
					Hallo,
 danke für dein Antwort.
 Das "Basic Serial Read and Write.vi" (und einiges mehr) hatte ich bereits entdeckt und mir angesehen.
 
 Was ich allerdings nicht nachvollziehen/lösen kann ist folgende Sache:
 Ich schicke meinem Gerät die Aufforderung mir den Status zu übergeben (write)
 und dann sollte ich diesen entsprechend übergeben bekommen (read).
 Aber wie übergebe ich diese Aufforderung nun korrekt?
 In dem besagten Beispiel ist es ja das Feld "string to write".
 Nur was kommt da rein, wenn die entsprechende Passage vom Hersteller lautet:
 Send Request for Status:
 01    02    03    04-05     06
 STX  R     X      CKSUM   ETX
 
 Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
 Dankeschön!
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.04.2012, 15:33  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Gerät über Rs232-Port ansteuern 
					STX und ETX ist noch klar:http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerzeichen 
Aber beim Rest...
 
Das R dürfte noch "Klartext" R sein, X steht aber sicher für irgendein Kommando (Ohne Doku des Herstellers Ratespiel). 
Noch mehr Ratespiel sind die 2 Byte Checksumme, den zur Erstellung von Checksummen gibt es Algorithmen wie Sand am Meer. Auch hier brauchst die Protokoll-Doku des Gerätes.
 
Gruß, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					26.04.2012, 10:12  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 | FirstSoulWinner
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 15
 Registriert seit: Apr 2012
 
 2011
 2012
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Gerät über Rs232-Port ansteuern 
					Hallo Jens,
 danke für deine Antwort:
 Ich werde versuchen an eine entsprechende Dokumentation des Herstellers zu kommen.
 
 Allerdings vermute ich, dass sowohl R und X im "Klartext" gesendet werden,
 da es eine "Example of communications at startup" gibt.
 
 Die Passage für "Send Request for Status" lautet z.B.:
 Ack
 STX R X 7 2 ETX
 
 Kann man darüber herausfinden, wie die Checksummen berechnet werden?
 
 Vielen Dank und Gruß
 Johannes
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					26.04.2012, 20:31  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Gerät über Rs232-Port ansteuern 
					Klare Antwort, NEIN!Wie ich schon gesagt hatte, es gibt unzählige Checksummen-Berechnungen, zusätzlich noch beliebige einfache oder komplizierte Vorschriften, aus welchen Teilen der Nachricht die Checksumme berechnet wird. Es könnte z.B. sein, dass das STX-Byte dazugehört oder auch nicht.
 
 Entweder du hast eine vollständige Doku des Protokolls, oder minimal eine Liste aller gültigen Kommandos (inkl. Checksum).
 
 Aber eine allgemeingültige Antwort, die gibt es leider nicht.
 
 Vielleicht rückst du selber mal mehr Infos raus, soll heißen, Hersteller/genaue Typbezeichnung etc. pp. deines Geräts.
 
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					27.04.2012, 07:34  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.2012 07:36  von Lucki.) Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Gerät über Rs232-Port ansteuern 
					Das Gerät sendet auf jeden Fall nach jedem Masterbefehl eine Meldung zurück. Wenn keine Daten zurückzusenden sind, dann sendet es z.B "OK".Von daher musst Du nicht Daumen drehen, bis die bestellten Informationen vom Hersteller da sind und die CRC-Bildung bekannt ist. Einfach als CRC zwei beliebige Bytes senden. Vom Gerät wird dann in irgendeiner Form zurückgemeldet werden, dass der CRC-Test negativ ist. Wenn das der Fall ist,  dann hast Du schon den ersten Schritt geschafft: die Kommunikation funktioniert.
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |