INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kalibrierung Sensorsignal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.10.2015, 10:32
Beitrag #51

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Moin Gerd,

um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

Also ich habe einen Physikalischen Kanal aio und möchte nun von diesem 2 virtuelle Kanäle erstellen mit Unterschiedlichen "Erfassungsmodus", das heißt bei dem einen möchte ich eine Einfachmessung (1Sample im DAQ-Assistent; die Scan Frequenz ist nicht verlang) und mit dem zweiten Virt. Kanal von aio eine Mehrfachmessung(N-Samples im Daq-Assistent; mit gegebener Scan-Frequenz)

Dann hätte ich bei dem einen Kanal ein stetiges Signal in Echtzeit als Diagramm und bei dem anderen in 5 Sekunden Graphanzeigenverlauf.

Ich habe gelesen, dass das möglich sei…?

Beste Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
08.10.2015, 10:46
Beitrag #52

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.438
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

wo hast du das gelesen? Wenn es "dort" eine Anleitung gibt, musst du sie ja nur befolgen…

Ich würde, wie schon gesagt, auf die DAQAssi verzichten und einen einzigen kontinuierlichen Mess-Task nutzen.

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 12:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015 13:02 von Bambi.)
Beitrag #53

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Ok vorerst Vielen Dank Gerd.

Ich habe eine andere Frage:

Angenommen ich habe einen Signalverlauf dargestellt in dem Diagramm(D) und möchte in diesem Diagramm einen bestimmten Bereich auswählen und in einem Graph G darstellen? Lösungsmöglichkeiten?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 13:04
Beitrag #54

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.438
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Historie des Charts auslesen (per PropertyNode), gewünschten Bereich wählen (Subarray) und im Graph darstellen…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 13:29
Beitrag #55

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
So wie ich dich verstehe auslesen der Historiendaten die man unter eigenschaftsknoten(Property node) findet und dann?

Wie kann man das mit dem Subarray verstehen? soll ich selber eines erstellen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 13:44
Beitrag #56

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.438
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Wie kann man das mit dem Subarray verstehen?
Du hast doch geschrieben: "in diesem Diagramm einen bestimmten Bereich auswählen und in einem Graph G darstellen?"

Die Historie liefert dir ein Array mit allen im Chart gepufferten Werten. Du willst davon einen Teil (aka "bestimmten Bereich") auswählen: das hört sich für mich nach einen SubArray-Befehl an…

Du bist doch jetzt schon ein paar Wochen mit LabVIEW beschäftigt, da solltest du die Grundbegriffe eigentlich schon in diversen Kursen und BeispielVIs gelernt haben!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
08.10.2015, 14:00
Beitrag #57

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Bei Subarrays muss ich passen. Wie würde so etwas aussehen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 14:09
Beitrag #58

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
"Array Subset" ist eine Funktion aus der Array-Palette...

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 14:39 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015 14:47 von Bambi.)
Beitrag #59

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Leute,

heute ist der Tag der Ausfälle. Meine Bildlaufleiste vom Graph kann ich zwar aktivieren aber auf der X-Achse nicht verschieben?

Hatte jemand sowas schonmal?


Außerdem wäre ich über ein Beispiel froh wie man den Auwahlbereich in den Graph bekommt am besten per Boolschen Knopfdruck…
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.10.2015, 14:59
Beitrag #60

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.438
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Meine Bildlaufleiste vom Graph kann ich zwar aktivieren aber auf der X-Achse nicht verschieben?
Vielleicht solltest du die Autoskalierung der X-Achse vorher deaktivieren? Und einen kleineren Ausschnitt auf der X-Achse wählen, bevor du anfängst, mit der Laufleiste zu spielen?

Zitat:wie man den Auwahlbereich in den Graph bekommt
- Historie des Charts lesen: ProeprtyNodes…
- Auswahlbereich der X-Achse lesen: PropertyNodes…
- entsprechendes Subarray der Signaldaten holen: ArraySubset…
- in Graph darstellen…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: