INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Thread-LVF-Raetselecke



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.01.2013, 19:39 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.2013 19:51 von Lucki.)
Beitrag #1041

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Als neulich meine Frau auf der Bank Geld holte, habe ich mir aus Langeweile die Anzeigen der Uhr notiert, die über dem Eingang der Bank hing. Sie zeigte immer abwechselnd die Zeit und die Temperatur an:
17:27; 18°C; 17:28; 18°C; 17:28; 18°C; 17:29; 18°C;
17:29; 18°C; 17:29; 18°C; 17:30; 18°C; 17:30; 18°C;
17:30; 18°C; 17:31; 18°C; 17:31; 18°C; 17:32; 18°C
Zu Hause sah ich mir die Anzeigen an und wollte herausfinden, in welchen konstanten Zeitintervallen dt (in ganzzahligen Sekunden) der Wechsel der Anzeige erfolgt sein könnte. (Während eines Anzeigeintervalls änderte sich die Zeit nicht). Ich fand jedoch keine Lösung. Allerdings hatte ich kein Labview zur Hand. Findet ihr es heraus?
Im Idealfall sollte die Löung nicht per Kopfarbeit gefunden werden, sondern ein LV-Programm erstellt werden, welches die Lösung ausspuckt. (Oder gibt es mehrere Lösungen?)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
20.01.2013, 11:57
Beitrag #1042

BNT Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 740
Registriert seit: Aug 2008

5.0 - 22Q3
1999
EN

64291
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Hi Lucki

Ich nehme an, dass die verschiedenen Anzeigen, Zeit und Temperatur, gleich lang dauern.
Ich betrachte nur vollständige Zyklen für die Berechnung. Die erste und letzte angezeigten Minuten lasse ich also weg. Die Gesamtzeit der vollständigen Zyklen (240s) geteilt durch die Anzahl der Anzeigen (20) ergibt die Schätzung für die Anzeigezeit also hier 12 Sekunden.

Gruß Holger

   

NI Alliance Partner & LabVIEW Champion
GnuPG Key: 6C077E71, refer to http://www.gnupg.org for details.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
20.01.2013, 12:07
Beitrag #1043

Kasi Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 342
Registriert seit: Dec 2010

6 - 2009
2005
DE_EN

79194
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Ich biete 27 Sekunden Wink


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

If you're havin' serial communication problems I feel bad for you, son, I got 99 problems but a baud ain't one! (except if using USB2serial converters, then I experience serialous problems)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.01.2013, 07:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2013 13:14 von Lucki.)
Beitrag #1044

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
@BNT nur knapp daneben - sehr gute Schätzung

@Kwasir: Die nimmst nicht die Umschaltzeit, sondern die Zeit eines vollständigen Zyklus, bestehend aus Zeitanzeige und Temperaturanzeige. Das ist nicht weiter schlimm. Da aber die Umschaltzeit eine ganzzahlige Sekundenzeit sein soll, muss das Zyklusintervall eine gerade Anzahl von Sekunden sein und nicht 27.

Die Aufgabe habe ich aus einem Büchlein, in dem auch die Lösungen sind. Die dortige Lösungsmethode ist "Scharfsinn". Es werden zwei besondere Intervalle herausgegriffen, und daraus ergibt sich eine Eingrenzung, nach der nur eine einzige ganzzahlige Lösung übrig bleibt.
Und ich habe inzwischen auch ein Labview-Programm gemacht, aber ohne Scharfsinn, einfach Brute-Force-Methode.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.01.2013, 08:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2013 08:29 von Kasi.)
Beitrag #1045

Kasi Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 342
Registriert seit: Dec 2010

6 - 2009
2005
DE_EN

79194
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Dann fehlt also ein Faktor zwei, wobei man dann wohl mit dem Runden aufpassen müsste, was bedeutet....ach, when in doubt, brute force Big Grin **edit** dass du auch brute force als Lösung genommen hast, Lucy, hab ich erst hinterher gelesen Undecided

   

"Zwei" Lösungen:
11 Sekunden Verzögerung bei 17:27 und 29 Sekunden Startzeit
11 Sekunden Verzögerung bei 17:27 und 30 Sekunden Startzeit

If you're havin' serial communication problems I feel bad for you, son, I got 99 problems but a baud ain't one! (except if using USB2serial converters, then I experience serialous problems)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.01.2013, 08:56
Beitrag #1046

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Lucki heißt eigentlich Ludwig und nicht Lucy. Big Grin

Gruß Markus

(21.01.2013 08:28 )Kasi schrieb:  Lucy

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
21.01.2013, 09:04
Beitrag #1047

Kasi Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 342
Registriert seit: Dec 2010

6 - 2009
2005
DE_EN

79194
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Dann ist Lucy kwasir falsch? Angel

If you're havin' serial communication problems I feel bad for you, son, I got 99 problems but a baud ain't one! (except if using USB2serial converters, then I experience serialous problems)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.01.2013, 09:41
Beitrag #1048

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Quasi ja. Big Grin

Gruß Markus

(21.01.2013 09:04 )Kasi schrieb:  Dann ist Lucy kwasir falsch? Angel

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.01.2013, 13:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2013 13:34 von Lucki.)
Beitrag #1049

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
(21.01.2013 09:04 )Kasi schrieb:  Dann ist Lucy kwasir falsch? Angel

Richtig ist auf alle Fälle der Humor, mit dem wir das handhaben - im Gegensatz zu Goethe etwa, der äußerst gereizt reagierte, als Herder über ihn dichtete:
"Der von den Göttern du stammst, von Goten oder vom Kote"

Deine Lösung mit 11s ist richtig! Jetzt muss ich nur noch das VI verstehen lernen (es könnte ja sein, dass das richtige Ergebnis durch einen doppelten Fehler zustandegekommen ist Big Grin)
Ich werde auch noch mein VI und die Lösung im Buch posten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.01.2013, 14:55
Beitrag #1050

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: LVF-Rätselecke
Hier das Buch, aus dem ich die Aufgabe genommen habe.
Der Lösungstext ist:
   

Das Lösungsprinzip von Kasi und mir ist wesentlich gleich. Ich habe mir nur nicht die Mühe gemacht, aus den gegebenen Daten ein Array von reinen Minuten per Labview zu machen. Habe das händisch gemacht. Kasi hat das aber geschafft. Dafür habe ich etwas mehr Aufwand getrieben, den Bereich möglicher dt's einzuschränken.

   

11.0 .vi  Uhr.vi (Größe: 16,72 KB / Downloads: 122)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: