| 
				 
					20.04.2010, 07:33  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            cb 
 
 
                            
                                LVF-SeniorMod 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 1.734 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
2018SP1 
2001 
EN 
 
40xxx 
Deutschland 
			 | 
                              
noch nie gesehene Konstruktion 
				
					der Code ist Bullshit 
zwei Wait x Milliseconds in der gleichen Schleife bewirken dass ein Schleifendurchlauf immer mindestens so lang dauert wie die längste eingestellte Wartezeit
 
Käme hier statt einem "ist nicht gleich" ein "ist kleiner als" zum Einsatz dann könnte man damit prüfen ob der Timer übergelaufen ist. In dieser Konstellation kommt eig. immer ein True raus es sei denn man hätte das LV Programm gerade so gestartet dass beim 1. Durchlauf aus dem Timer-Wert eine 0 rauskommt (das ginge dann aber auch nur bei einem Strang ) weil eine nicht initialisierte Feedback Node - genauso wie ein Shift Register - dann den 1. Wert 0 rausgibt
 
@Lucki: warum soll der Timer denn zicken? Ich glaub nicht dass das nötig ist jedesmal den Rechner neu zu booten. Selbst wenn der Timer-Wert überläuft, vor dem Überlauf ist nach dem Überlauf  
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					20.04.2010, 07:45   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2010 08:03  von Lucki.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Lucki 
 
 
                            
                                Tech.Exp.2.Klasse 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 7.699 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
LV 2016-18 prof. 
1995 
DE 
 
01108 
Deutschland 
			 | 
                              
noch nie gesehene Konstruktion 
				
					' schrieb:@Lucki: warum soll der Timer denn zicken? Ich glaub nicht dass das nötig ist jedesmal den Rechner neu zu booten. Selbst wenn der Timer-Wert überläuft, vor dem Überlauf ist nach dem Überlauf  
Ja, hätte ich vielleicht diese Bemerkung noch mit [Humor] ... [/Humor] einrahmen sollen statt nur dieses Emotikon zu verwenden? Ich gebe allerdings zu, daß ich mich damit nicht auskenne und immer das im Editor links oben in der ersten Zeile verwende. Vielicht war es deshalb mißverständlich.
 Zitat:zwei Wait x Milliseconds in der gleichen Schleife bewirken dass ein Schleifendurchlauf immer mindestens so lang dauert wie die längste eingestellte Wartezeit 
Das ist zwar richtig, aber ich meine daß es Gottfried nicht darum ging, sondern um den Bullshit, der an den beiden Ausgängen der Timer dranhängt.
  
Übrigens Ich finde den Programmcode, um den es hier geht gar nicht schlecht. Es wurde endlich Zeit, daß mal jemand eine  Rube-Goldberg-Maschine in LabVIEW programmiert. Einfach immer nur eine false-Konstante zu verwenden ist doch uncool.   
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.04.2010, 07:47  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            IchSelbst 
 
 
                            
                                LVF-Guru 
                                      
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 3.708 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 
 
11, 14, 15, 17, 18 
- 
DE 
 
97437 
Deutschland 
			 | 
                              
noch nie gesehene Konstruktion 
				
					' schrieb:zwei Wait x Milliseconds in der gleichen Schleife bewirken dass ein Schleifendurchlauf immer mindestens so lang dauert wie die längste eingestellte Wartezeit 
Das ist richtig - aber irrelevant.
 
So wie das aussieht, befindet sich in dem Datenfluß ein ExpressVI. Und wenn sowas schon vorhanden ist, dann befinden sich da auch (mindestens) zwei parallele Datenflüsse. Jeder mit einem Wait(ms).
 
Mir fällt noch eine (un)mögliche Möglichkeit ein: Man kann damit prüfen, ob der Timer (respektive die "Timer-Task") abgestürzt ist. Bei zweimal dem gleichen Wert stimmt was mit dem Timer nicht.
				  
				
				
 
Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.04.2010, 08:01  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            GerdW 
 
 
                            
                                ______________ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 17.529 
	Registriert seit: May 2009
	
 
 
LV2019 (LV2021) 
1995 
DE_EN 
 
10××× 
Deutschland 
			 | 
                              
noch nie gesehene Konstruktion 
				
					Hallo, 
noch eine Möglichkeit: 
Der Programmierer kannte die "TRUE"-Konstante aus der Boolean-Palette nicht  
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.04.2010, 14:24  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					20.04.2010, 15:33  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Lucki 
 
 
                            
                                Tech.Exp.2.Klasse 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 7.699 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
LV 2016-18 prof. 
1995 
DE 
 
01108 
Deutschland 
			 | 
                              
noch nie gesehene Konstruktion 
				
					Wertvoller Hinweis. Eigentlich ist es klar, eine U - Zahl verhält sich einfach so, wenn sie überläuft, da muß überhaupt nichts dazugetan werden, um die IEEE-Spezifikation zu erfüllen. Und trotzdem war mir das nicht bewußt, daß dadurch bei der Subtraktion bei einmaligen einmaligen Überlauf kein Fehler entsteht. 
Falls es jemanden gibt, des das nicht gleich versteht hier ein Beispiel:
     
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					20.04.2010, 18:54   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2010 18:55  von rolfk.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					22.04.2010, 08:46  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            jg 
 
 
                            
                                CLA & CLED 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 15.864 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 
 
20xx / 8.x 
1999 
EN 
 
Franken... 
Deutschland 
			 | 
                              
noch nie gesehene Konstruktion 
				
					' schrieb:Ich bin beeindruckt.... 
 
aber was soll ich nun wirklich mit diesen Konstrukten machen? 
Ich dachte, das wäre inzwischen klar: IGNORIEREN!
 
Und ich hatte schon einmal gefragt: Wohin führt der T/F Ausgang des Vergleichs? Was wird im FALSE-Case (der nach Meinung aller NIE auftritt) ausgeführt?
 
Gruß, Jens
				  
				
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci) 
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s.  GerdWs Signatur.  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |