INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

2D Array mit Werten füllen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

16.06.2010, 13:05 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2010 13:57 von jg.)
Beitrag #11

godi Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Mar 2010

9.0
-
de

76648
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Ah Mist da war ich ein bisschen zu schnell. Die Initialisierung erfolgt selbst verständlich außerhalb der While Schleife. So sieht das Programm bei mir zZ aus.

Lv09_img2


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  2D_Array_2.vi (Größe: 10,46 KB / Downloads: 193)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
17.06.2010, 07:22
Beitrag #12

godi Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Mar 2010

9.0
-
de

76648
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Wollte vorsichtshalber mal nachfragen, ob einer evtl. einen Tipp hat wie ich das Problem nun am besten lösen kann ?! Ich kann auch das Programm auf 8.6 speichern, wenns natürlich gewünscht ist. Es kamen schon Beiträge zu FN. Mir gefällt diese Variante auch nicht, leider sind meine Kenntnisse in LV nicht genug ausgeprägt um das ganze anders zu lösen Sad
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 07:48
Beitrag #13

skywalker Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 154
Registriert seit: Jan 2007

2020
2007
DE

99310
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Ich würde das so machen.
snip09
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 08:16
Beitrag #14

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
' schrieb:[*Korinthenkacker on*]
Da wäre ich mir nicht so sicher. Das VI "erster Aufruf" gibt wirklich nur einmal ein True pro "Applikationsstart mit dem Pfeil" aus - auch, wenn sich dieses VI z.B. in einem subVI befindet und das BD immer wieder aufgerufen wird. Eine FN oder ein SR kann in einem subVI öfter als nur einmal initialiesiert werden, nämlich bei jedem subVI-Aufruf.
[/*Korinthenkacker off*]

Sicher bin ich mit meiner Behauptung auch nicht, und ich habe jetzt kein Lust das genau zu prüfen. Ich habe halt diesen Satz in der Hilfe:
"Der Wert am Initialisierungsanschluss wird vom Rückkopplungsknoten als Ausgangswert für die erste Blockdiagrammausführung oder Schleifeniteration verwendet. Wenn Sie keinen Wert mit dem Anschluss verbinden, verwendet der Rückkopplungsknoten den Standardwert des Datentyps. Der Rückkopplungsknoten speichert dann das Ergebnis der vorigen Ausführung oder Iteration. "
so wie oben interpretiert und bin bei der Erstellung von VIs damit noch nicht auf die Schn...ze gefallen.

Und versuche nicht mir meinen Rang streitig zu machen. Der größte aller Korinthenkacker hier bin immer noch ich.Mellow
Gruß Ludwig
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 08:22
Beitrag #15

godi Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Mar 2010

9.0
-
de

76648
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
@skywalker

Mit zwei Forschleifen habe ich am Anfang auch probiert. Nur liefert mir das Picoscope schon von Anfang an ein 1D Array mit der Länge "Number of Samples" und wenn der Buffer voll ist, dann liefert es wieder 1D Array usw. Dieses 1D Array will ich nun stapeln und am Ende bekomme ich ein 2D Array mit der Länge "Number of Samples" und Breite Anzahl der Messwerte. Eigentlich ist das Problem ganz einfach und das FN macht genau das was ich will. Nur die Laufzeiten sind bei den größeren Arrays zu langsam.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 08:25
Beitrag #16

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Hallo Skywalker,

wozu erstellst du erst ein Array (per InitArray, was durchaus Zeit und Speicherplatz benötigt), wenn du es dann nicht benutzt?
Wäre es dann nicht einfacher, einfach die Array-Größen an die "N"-Eingänge der FOR-Loops anzuschließen???

Außerdem wollte der Fragende ja vom AutoIndexing weg und ein Array vordefinieren (= Speicher reservieren), um dann darin Werte zu ersetzen...

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 09:07
Beitrag #17

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
' schrieb:Sicher bin ich mit meiner Behauptung auch nicht, und ich habe jetzt kein Lust das genau zu prüfen. Ich habe halt diesen Satz in der Hilfe:
"Der Wert am Initialisierungsanschluss wird vom Rückkopplungsknoten als Ausgangswert für die erste Blockdiagrammausführung oder Schleifeniteration verwendet. Wenn Sie keinen Wert mit dem Anschluss verbinden, verwendet der Rückkopplungsknoten den Standardwert des Datentyps. Der Rückkopplungsknoten speichert dann das Ergebnis der vorigen Ausführung oder Iteration. "
so wie oben interpretiert und bin bei der Erstellung von VIs damit noch nicht auf die Schn...ze gefallen.
Über das Verhalten der FN sind wir uns alle einig. Darauf zielte nicht mein Einspruch. Worauf ich hinaus wollte, ist, dass das VI "erster Aufruf" eben nur einmal ein True ausspruckt pro "Programmstart mit dem Pfeil", ein SR oder eine FN kann hingegen (in einem subVI) beliebig oft initialisiert werden. Deswegen kann man da nicht den Vergleich ziehen. [Korinthenkacker off]

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 09:33
Beitrag #18

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Ich bin ja noch immer der Meinung, das Problem liegt weder am Array noch am FN, sondern am Anzeigeelement. Ich kann den Zeitbedarf, den godi erwähnt, nicht nachvollziehen.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 10:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2010 12:27 von Lucki.)
Beitrag #19

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Hab mal die Zeiten für das Ersetzen von 10000 Werten gemessen. Für das Ersetzen habe ich allerdings eine Inplace-Strruktur verwendet, außerdem nur 2000 statt 5000 Plätze und statt DBL SGL-Werte verwendet - weil ich nur 1.5MB Speicher habe.
Ergebnis: Das Ersetzen dauert 6 ms, das anschießende Updaten der Anzeige 140 ms. Der Sachse würde dazu sagen: "Da gammer nich meggern"
Es macht übrigens überhaupt kein Sinn, für derartige Datenmengen eine Anzeige überhaupt zu erstellen. Kein Mensch kann diese Megamengen sichten. Also nur Schieberegister als Speicher verwenden, und dann abpseichern, weiterverarbeiten oder was weiß ich. Damit würde man sich diese zusätzlichen 140ms Zeit ersparen.
   
Lv85_img
Sonstige .vi  Array_ersetzen.vi (Größe: 16,13 KB / Downloads: 227)

Edit: Als V85 gespeichert. Die gemessenen Zeiten sind von V90.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.06.2010, 10:18
Beitrag #20

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
2D Array mit Werten füllen
Hallo zusammen,

"Damit würde man sich diese zusätzlichen 140ms Zeit ersparen."
Nächste Möglichkeit: wie von Lucki erwähnt mit SR arbeiten und trotzdem ein Anzeigeelement verwenden. ABER dann diese Funktion in ein subVI stecken, dessen Frontpanel nicht gezeigt/geöffnet wird... (Oder dieses subVI als "Subroutine" in den ExecutionProperties deklarieren.)

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Array leeren und erneut füllen TTT 2 4.331 24.05.2018 09:15
Letzter Beitrag: TTT
  Faltung mit Filterkernel -> Ränder nicht mit Nullen füllen thz89 2 3.808 06.10.2017 13:09
Letzter Beitrag: thz89
Question stetige Manipulation von Array-Werten 0-100% Ressless 3 3.185 08.09.2017 14:17
Letzter Beitrag: Ressless
  Mehrspaltiges Listenfeld mit "Elementwerte indexweise festlegen" füllen C.Maier 3 4.801 12.01.2017 15:09
Letzter Beitrag: C.Maier
  Array andersherum füllen mundb 4 6.860 15.04.2016 08:24
Letzter Beitrag: mundb
  Array mit bestimmter Anzahl an Werten Svenson 2 3.623 23.02.2016 16:49
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: