INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

schnelle+kontinuierliche Datenerfassung: Speicherproblem



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.10.2010, 17:33
Beitrag #6

mh10 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Oct 2010

10.0 (32 bit)
-
de

.
Deutschland
schnelle+kontinuierliche Datenerfassung: Speicherproblem
Hi Mechatronik-Ingenieur,

ich kam leider bisher nicht dazu dir zu antworten. Momentan geht es ein wenig hektisch zu mit Anträgen und solch einem Zeug.

Ich benutze den folgenden A/D-Wandler per USB angeschlossen: NI USB-6221; M-Serie, 16 bit, 250 KS/s

Als Kraftsensor benutze ich einen Zug-/Drucksensor mit +-2 kN maximaler Kraft. Das Signal wird auf +-10 V verstärkt und dann analog in den A/D-Wandler eingespeist (AI0).
Mein Wegsensor funktioniert auf Basis eines Hallsensors. Ein Magnetband (abwechselnd Nord/Süd polarisiert) wird am bewegten Schlitten befestigt und die Bewegung/Position mittels Hallsensoren (IC-ML) ausgegeben. Dabei könnte ich auch verschiedene andere Modi beim Sensor einstellen. Analoge Ausgabe, digitale Ausgabe, nur steigende Flanken, usw.; es gibt etliche davon;)Aber wenn mir der interne Chip bereits ein digitales Signal ausgibt (Kanal A/B in X4 Encoding) ist es ja am einfachsten dieses zu verwenden (Ctr0 Eingang; PFI8 (Kanal A) und 10 (Kanal B) wenn ich mich nicht gerade irre).

Mein momentaner Stand:
1. messen --> direkt auf Platte streamen (nochmals danke für den hilfreichen Link)
2. Daten in einer Schleife einlesen (ca. 1 Million pro Schleife; aufgrund von RAM Beschränkungen), Mittelwert bestimmen, Datei schließen
3. Daten in einer Schleife einlesen, per Mittelwert korrigieren (eliminiert u.a. Offsets), richtig skalieren, beliebig weiterverarbeiten oder einfach neu speichern, zB in ASCII-Format für andere Programme

Mit Tasks zusammenfassen hatte ich bisher nur im Zusammenhang mit analogen Tasks gelesen. Ich glaube ich muss es mir noch einmal genauer anschauen, ob nicht auch gemischte Aufzeichnungen (digital/analog) möglich sind. Von NI ist mir die Methode mit dem Sample-Takt zur Synchronisierung empfohlen worden, daher habe ich diese dann auch verwendet.

Mal schauen was ich mit den Daten dann anfangen kann. Den Rest der Woche werde ich hoffentlich ein paar Messreihen fahren können, dann wird sich auch herausstellen, in wie weit ich die Daten noch nachbearbeiten muss.

Für weitere Tips und Verbesserungen bin ich immer offen. Man lernt ja nie ausSmile

Wünsche noch einen schönen Abend,
mh10

Using: LabVIEW 10.0 (32 bit); Windows 7 (64 bit); Core2 Duo E8500; 3,16 GHz; 4 GB RAM
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
schnelle+kontinuierliche Datenerfassung: Speicherproblem - mh10 - 05.10.2010 17:33

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Delay für kontinuierliche Datenerfassung zwingend? Philipp841 9 5.876 12.07.2018 10:27
Letzter Beitrag: GerdW
  Kontinuierliche Datenerfassung mit USB 6003 Tobolf 18 11.240 02.02.2017 16:54
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung cDAQ + NI9203 keine synchrone Datenerfassung dieseldunst 5 6.119 24.06.2016 14:49
Letzter Beitrag: jg
  kontinuierliche Datenerfassung in Array speichern Jonas_02 2 4.574 04.09.2015 16:17
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Kontinuierliche Messung Ringpuffer dbuckl 9 7.629 07.04.2015 09:19
Letzter Beitrag: dbuckl
  DAQ --> Kontinuierliche Frequenzmessung Flo89 10 12.928 25.04.2014 14:34
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: