INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

schnelle+kontinuierliche Datenerfassung: Speicherproblem



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.10.2010, 17:10
Beitrag #7

mh10 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Oct 2010

10.0 (32 bit)
-
de

.
Deutschland
schnelle+kontinuierliche Datenerfassung: Speicherproblem
Hi,

nun ein neues Problem.Wink

Ich habe ein paar Testmessungen vorgenommen und festgestellt, dass zum einen die Zeitspalte bei der Streaming Datei des Weges nach wie vor konstant 0 ist, was sehr unschön ist (siehe obige Posts). Der analoge Kanal enthält die richtige Samplerate, also Zeitspalte. Des weiteren stört mich sehr, dass wenn ich im Zähler unter 0 falle, also z.B. wenn ich gerade die Dekrementierungsphase des periodischen Signals beim Starten des Programms erwische, speichert LabVIEW zwar alles richtig, was positiv ist, aber alle negativen Werte zieht es konstant auf ein Minimum. Dieses Minimum ist unterschiedlich, bei einem Durchlauf z.B -10.568,325.

Wenn ich die Livedaten des Weges beim Aufzeichnen anschaue (CI-Position-Wegaufnehmer), ist alles in Ordnung. Der Weg schwankt zwischen negativen und positiven Werten (zB zwischen -1 und +1). Das Ganze wird gleichzeitig in eine Datei gestreamt. Jedoch sind nun alle negativen Werte SEHR negativ (siehe oben) und konstant auf einen Wert bis der Weg wieder positiv wird. Ich frage mich, warum??

Beispiel:
1 0,9 0,5 0,1 -0,2 -0,5 -0,3 0,6 (wird korrekt angezeigt beim Aufzeichnen (TDMS- Protokollieren und lesen)
1 0,9 0,5 0,1 -1E7 -1E7 -1E7 0,6 (das steht in der Datei)

Das Ganze schaut verdächtig nach einem Buffer underflow aus. Als ob nur unsigned int in die Datei geschrieben wird. Warum funktioniert aber alles mit dem analogen Signal? Da klappen auch die negativen Signale.
Ein Workaround ist, ein entsprechend hohes Offset bei der Wegbestimmung zu setzen, so dass die Werte nie negativ werden. Dies empfinde ich aber als nicht zufriedenstellend, da das Problem nur umgangen aber nicht genau erkannt und behoben wurde. Hat jemand dazu eine Idee oder einen Vorschlag?

Bei Bedarf stelle ich später noch mein aktuelles Programm rein (habe ich leider gerade nicht zur Hand).

Wünsche ein schönes Wochenende,
mh10

Using: LabVIEW 10.0 (32 bit); Windows 7 (64 bit); Core2 Duo E8500; 3,16 GHz; 4 GB RAM
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
schnelle+kontinuierliche Datenerfassung: Speicherproblem - mh10 - 08.10.2010 17:10

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Delay für kontinuierliche Datenerfassung zwingend? Philipp841 9 5.932 12.07.2018 10:27
Letzter Beitrag: GerdW
  Kontinuierliche Datenerfassung mit USB 6003 Tobolf 18 11.368 02.02.2017 16:54
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung cDAQ + NI9203 keine synchrone Datenerfassung dieseldunst 5 6.163 24.06.2016 14:49
Letzter Beitrag: jg
  kontinuierliche Datenerfassung in Array speichern Jonas_02 2 4.591 04.09.2015 16:17
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Kontinuierliche Messung Ringpuffer dbuckl 9 7.670 07.04.2015 09:19
Letzter Beitrag: dbuckl
  DAQ --> Kontinuierliche Frequenzmessung Flo89 10 12.988 25.04.2014 14:34
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: