INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

FFT-Analyse von EEG-Daten via RS232



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.04.2011, 21:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2011 14:36 von Frank37.)
Beitrag #13

Frank37 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Feb 2011

Labview 2009
2011
EN

01277
Deutschland
RE: FFT-Analyse von EEG-Daten via RS232
Hallo Gerd,

Es hat ein Weilchen gedauert, bis ich Dein VI komplett verstanden habe.
Es funktioniert sehr gut mit dem Ringbuffer, ist ein raffiniertes Konzept, Danke.

Zu dem jetzigen VI:
Hinter dem "Build Waveform" schicke ich das Signal durch ein Bandpass (9-11Hz).
Ich möchte nur die Amplituden der EEG-Wellen mit 10Hz als Balken darstellen.
Also praktisch den 10Hz Balken aus der FFT solo darstellen.
Dazu konvertiere ich die dynamischen Daten in ein Array und suche dann mit "Array Max & Min"
den max. Wert. Diesen möchte ich dann mittels Tank visualisieren.
Das Oszi hinter dem Bandpass hat so einen Einschwingvorgang, welches das Messen der Amplituden
verfälscht. Wenn z.B. ein 20Hz Sinussignal allein anliegt, sollte hinter dem 10Hz Bandpass fast keine Amplitude
mehr zu messen sein. Durch das Einschwingen wird aber trotzdem ein ziemlich großer Amplitudenwert ermittelt.
Kann man das irgendwie anders lösen?
   


Damit das VI auch von Jemandem ohne das EEG Gerät getestet werden kann, habe ich eine Datei mit entsprechenden Daten erstellt
und einen Button "Datei als Quelle", mit dem man von VISA auf Datei umschalten kann.
Vom Prinzip funktioniert das auch so, nur die Haupt-Whileschleife wartet nun auf Werte vom VISA.
Wenn von dort nichts kommt, geht es erst nach dem Timout weiter.
Das bremst die Whileschleife total aus.
Meine Versuche, den kompletten VISA-Initialisierungsteil links neben der Whileschleife, in ein CASE zu packen
scheiterten daran, dass dieses Case nicht in der Haupt-Whileschleife liegt und somit ein Button,
welcher dieses Case umschalten könnte nur einmal abgefragt werden würde.
Nehme ich nur das VISA-Read mittels CASE raus, was ja eigentlich reichen müsste, hängt der Initialisierungsteil in der Luft.
Ich probiere nächste Woche, an der Sache noch weiter, vielleicht hast Du ja dafür noch ne Idee?



2009 .vi  EEG_9.vi (Größe: 116,28 KB / Downloads: 183)

Der Button Datei als Quelle muss gedrückt sein, um von Datei zu lesen.

2009 .vi  Packet_Error.vi (Größe: 9,36 KB / Downloads: 165)



Sonstige .txt  10Hz_20Hz.txt (Größe: 25,5 KB / Downloads: 222)

Die Messwertedatei beinhaltet für ein paar Sekunden einen Sinus mit 10Hz und danach einen Sinus mit 20Hz.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: FFT-Analyse von EEG-Daten via RS232 - Frank37 - 03.04.2011 21:55

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Hilfe bei der Auswertung von FFT Analyse cesavila2k 1 4.908 22.05.2012 14:59
Letzter Beitrag: chrissyPu
  Order Analyse: schlechte Darstellung bei Drehzahlschwankungen jens_j 4 7.204 15.09.2010 08:11
Letzter Beitrag: jens_j
  Frequenz aus FFT-Analyse als Wert ausgeben quattro 9 11.758 27.07.2010 06:21
Letzter Beitrag: Y-P
  part average analyse(paa) cosmos 5 4.509 04.01.2008 10:30
Letzter Beitrag: Y-P
  FFT - Analyse & Filterung von Signalen durch Änderung der FFT-Koeffizienten? BeFu 1 12.996 19.03.2007 22:02
Letzter Beitrag: dc6xs
  Impact analyse / Pulsauswertung Philip1403 0 3.539 23.04.2006 16:01
Letzter Beitrag: Philip1403

Gehe zu: