INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Kommunikation zwischen parallelen VIs



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.03.2012, 14:32
Beitrag #6

eb Offline
LVF-Lernwilliger
***


Beiträge: 292
Registriert seit: Mar 2008

2014
2008
EN

12xxx
Deutschland
RE: Kommunikation zwischen parallelen VIs
Hallo,

diese Herausforderung des "debuggbaren Codes auf FPGA" ergibt sich immer wieder.
Es gibt mehrere Wege.

Der eine wäre wo es geht statt Shiftregistern die Rückkopplungsknoten zu verwenden. Sie funktionieren genauso, aber haben (zum Programmierzeitpunkt) keine zugehörige Schleife. Erst wenn kompiliert wird, ist die nächsthöhere Schleife in der der Rückkopplungsknoten sitzt verantwortlich für das "Weiterreichen" in den nächsten Schleifendurchlauf. So läßt sich sehr sauberer und wiederverwendbarer Code erstellen.
Das Problem dabei ist, das man nicht vergessen darf, dass ein Rückkopplungsknoten immer von einem SDL zum nächsten reicht. Damit meine ich folgende Situation: Wenn ein SubVI RKK enthält, und dieses SubVI wird nun in eine (z.B. For-)Schleife getan, weil man mehrere "parallele" Informationen abarbeiten will, dass dann der Zustand des RKK an folgende SDL weitergegeben wird. Ist nicht schlimm, nur man darf es nicht vergessen.

Ein weinterer Weg wäre die Verwendung von Memory.

Ein dritter weg wäre: Nur genau EIN Shiftregister benutzen, nämlich nur auf der Hauptebene. So müssten sämtliche SubVIs ihre Zwischenparameter (die eigentlich für die RKK sind) nach außen führen. Mehrer Zwischenergebnisse werden geclustert. Auch verschachtelte SubVIs reichen so ihre Zwischenwerte immer sauber "bis ganz noch oben" durch. Auf der Hauptebene wird dann ein Shiftregister oder RKK benutzt...


Was man nun aber nimmt für den perfekten Code, hängt leider immer vom Einzelfall ab.
Zumindest sehe ich das momentan so. Ich hoffe das war verständlich und ein wenig nützlich.


Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kommunikation zwischen parallelen VIs - eb - 05.03.2012 14:32

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Kommunikation über DMA zwischen FPGA und RT: FIFO nur für 3 ms füllen Rostra 9 9.813 18.06.2015 06:17
Letzter Beitrag: Rostra
  Kommunikation zwischen FPGA und Host skar 13 14.698 09.09.2014 14:08
Letzter Beitrag: skar
  Zeitverzögerung zwischen parallelen Schleifen - ungewollt! Harry Hirsch 10 9.538 18.07.2012 11:36
Letzter Beitrag: Harry Hirsch
  Kommunikation zwischen Subvi's unter FPGA antau 2 4.367 14.01.2010 16:37
Letzter Beitrag: antau
  LabVIEW Simulation vom parallelen BF537 EZ-KIT LITE auswerten lassen HK123 0 3.516 16.10.2008 08:26
Letzter Beitrag: HK123

Gehe zu: