INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kontrolle der Abtastrate



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.07.2013, 15:34
Beitrag #16

michaelnietgen Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 9
Registriert seit: Jul 2013

2011
2011
DE



RE: Kontrolle der Abtastrate
Erstmal danke für die Hilfe und die Anmerkungen, Achim und GerdW ihr hab mir gut geholfen und mein Problem ist gelöst.

Zitat:Welchen guten Grund kannst du uns nennen, warum das so gemacht werden sollte? Und sage jetzt bitte nicht " Ich habes einfach so gemacht weil ich so angefangen hatte."...

Dazu muss ich sagen ich soll für einen Messystem die Steuerung der Pumpe und die Messwerterfassung des Flussensors schreiben.
Leider will keiner eine feste Samplerate sonder diese soll einstellbar sein zudem sollen auch noch alle Signale die erfasst werden ausgegeben werden und zwar möglichst sofort.

Sagen wir mal ganz extrem, wir nehmen nur einen Messwert aus dem Puffer (pro Kanal) fügen dem in das jeweilige Array ( eines der 4 ,eines pro Kanal), Differenzieren noch 2 Signalpaare und plotten dann 3 Graphen. Das mach alles die Whileschleife.
Das Problem daran war einfach das man bei 25k Hertz so schnell werte in den Puffer schreibt, da kommt die Auswertung und Darstellung gar nicht nach.

Das führte dazu, dass man schon 20 Sekunden gemessen hat und die Anzeige noch bei Sekunde 8 war........
Der Effekt wird natürlich schlimmer wenn die Abtastrate höher ist.

Also habe ich eine Möglichkeit gesucht unabhängig von der Rate mit maximaler Geschwindigkeit alle verfügbaren Messwerte in Arrays zu sammeln zu verrechnen und darzustellen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 12:05
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 12:41
RE: Kontrolle der Abtastrate - Achim - 31.07.2013, 13:27
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 13:42
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 13:56
RE: Kontrolle der Abtastrate - Achim - 31.07.2013, 14:22
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 14:28
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 15:16
RE: Kontrolle der Abtastrate - michaelnietgen - 31.07.2013 15:34
RE: Kontrolle der Abtastrate - GerdW - 31.07.2013, 15:48

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwerte mit maximaler Abtastrate erfassen creo_123 6 5.298 05.10.2017 11:46
Letzter Beitrag: GerdW
  Abtastrate Balken darstellen dbuckl 1 4.310 28.05.2015 09:21
Letzter Beitrag: jg
  3 Spannungen im Graph anzeigen (Abtastrate 1ms) Sebastian1980 2 5.219 29.07.2011 10:15
Letzter Beitrag: Sebastian1980
  Wiederholrate / Abtastrate LabVIEW NEC 5 8.567 06.03.2008 11:18
Letzter Beitrag: NEC
  WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s Max_2202 7 8.291 14.03.2007 14:50
Letzter Beitrag: dc6xs

Gehe zu: