INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Drehgeber Datenerfassung DAQmx.9.8 Nachlaufmessgerät



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.07.2014, 08:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2014 08:36 von cb.)
Beitrag #5

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
RE: Drehgeber Datenerfassung DAQmx.9.8 Nachlaufmessgerät
ich hab mir das VI nun nicht angeschaut (sorry, aber für eine genauere Analyse hab ich gerade keine Zeit ...) aber das Problem ist eigentlich schon fast gelöst, wenn du folgendes machst:

such dir in den Beispielen (Exmple-Finder) ein VI raus, mit einer getriggerten Flanken-Zählung, in dem Fall reicht auch eine finite Erfassung mit z.B. 2 oder 3 Sekunden. Über einen DIO steuerst du die Auto-Hand und das Lichtschranken Signal nutzt du als Trigger für den Flanken-Zähl-Task, ggf. brauchst du dann noch einen Spannungs-Teiler und eine Invertierung oder ähnliches.

Dein Counter-Task läuft dann in dem Moment los in dem die Lichtschranke auslöst und nimmt für (z.B.) 2 Sekunden die Counter-Stände auf mit der Sample-Rate, die du festlegst. Nehmen wir an du willst eine Auflösung von 100 µs, dann liest du den Counter mit einer SR von 10 kHz aus. Dein Ergebnis wäre dann ein Array mit 20000 oder 30000 Counter-Ständen, die du dann auswerten kannst.

Da es ja nur drum geht rauszufinden wie schnell die Maschine stoppt, braucht man da mMn gar kein großes Programm, man kann da auch einfach erst mal nur erfassen und die Daten innerhalb des Zeitraumes aufnehmen in dem die Maschine auf jeden Fall stoppen müsste und die genaue Analyse der Daten dann im Nachgang machen ...

Zur Mittelung: nein, das hast du falsch verstanden, du sollst nicht blockweise mit einer bestimmten Dauer mitteln, sondern gleitend, d.h. du fängst bei Sample 0 an und schneidest ein Array mit der Länge x aus (bei SR=1kHZ z.B. 500 Samples) und berechnest daraus eine Geschwindigkeit, dann nimmst du Sample 1 und machst das gleiche, dann Sample 2 usw. Hintergrund: wenn du nicht über eine bestimmte Dauer-Mittelst, dann ergibt die Berechnung einer Geschwindigkeit aus einem Encoder-Signal eine große Streuung weil du was kleines (ein Inkrement) durch noch was kleineres (Zeit zwischen 2 Samples) teilst und an der kleine Änderungen eine große Auswirkung haben ...



viele Grüße
cb

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Drehgeber Datenerfassung DAQmx.9.8 Nachlaufmessgerät - cb - 17.07.2014 08:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenerfassung (DAQmx) & Motorsteuerung tommlst 6 5.355 19.08.2020 15:01
Letzter Beitrag: tommlst
  Drehgeber überprüfung mit NI 9401 MaxP 4 4.720 19.10.2016 06:38
Letzter Beitrag: MaxP
  Auswertung Drehgeber mit NI 9401 BenutzernameNO 6 6.167 29.08.2016 13:25
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung cDAQ + NI9203 keine synchrone Datenerfassung dieseldunst 5 6.148 24.06.2016 14:49
Letzter Beitrag: jg
  Drehgeber 1Vss zur Regelung gottfried 1 3.296 21.10.2014 13:08
Letzter Beitrag: gottfried
  Inkremental Drehgeber Tobi4.4 5 6.575 24.10.2013 08:00
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: