Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
22.07.2014, 09:01 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2014 09:03 von amadeus.)
Ich habe jetzt versucht deine Ratschläge umzusetzen, nur leider ist mir das nicht gelungen.
Ich habe versucht die Periodendauer und die Flankenzählung mit 1000 Hz Sample-Rate, also jede ms einen Wert, abzutasten.
Diese Werte würde ich jetzt zu Beginn einfach einmal in ein Measurement-File speichern und zwar so lange, bis die Periodendauer ein Maximum von 1s erreicht hat!
Für Die sample-Clock habe ich, wie du gesagt hast, das Signal auch am Analogen Eingang Ao eingelesen.
Wenn ich versuche die Periodendauermessung und die Flankenzählmessung auf dieses Analoge Eingangssignal zu Triggern, dann bekomme ich bei beiden den Fehler "ERR 200452"
Lasse ich den Trigger weg, dann Läuft der Counter bis 1002 hoch und bricht dann mit der Fehlermeldung:
ERR 201314
Multiple Sample Clock pulses were detected within one period of the input signal. Use a Sample Clock rate that is slower than the input signal. If you are using an external Sample Clock, ensure that clock signal is within the jitter and voltage level specifications and without glitches.
die Periodendauermessung funktioniert nicht. Der Fehler tritt auch bei der Periodendauermessung nach dem Read-Task auf.
Wenn ich dann bei der Periodendauermessung auf Implicit-time stelle, dann läuft die Periodendauermessung auch ab. Nur bricht die Messung weder ab, wenn ich über 1000 Flanken gezählt habe, noch die Periodendauer über 1s beträgt. Lediglich nach gewisser Zeit kommt der
Error 200279
Attempted to read samples that are no longer available. The requested sample was previously available, but has since been overwritten.
Increasing the buffer size, reading the data more frequently, or specifying a fixed number of samples to read instead of reading all available samples might correct the problem.
Deine Erklärungen erscheinen mir immer logisch und einleuchtend, aber irgendwie funktionieren meine Umsetzungen nicht wirklich!