INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Neue Messung bei 10% des Maximumwertes



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

24.06.2015, 14:40
Beitrag #9

Nordvestlys Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 108
Registriert seit: Sep 2014

2015 (und testweise 2016)
2005
EN

07743
Deutschland
RE: Neue Messung bei 10% des Maximumwertes
Für meinen Geschmack viel (!) zu viele Sequenzen! Und dann auch noch Sequenzen in Sequenzen von Sequenzen. Und die auch noch gestapelt. Und viele lokale Veriablen. Und das ganze als Bilder anstatt als VI.

=> Mach doch erstmal aus den vielen gestapelten Sequenzen eine einzige flache. Dann ersetze möglichst viele lokale Variablen durch Drähte und räume das ganze so auf, dass es von der Höhe her auf einen Bildschirm passt und man nur noch nach rechts und links scrollen muss.
Wenn dabei der Datenfluss halbwegs konsequent von links nach rechts geht erhöht das den Überblick, das Verständnis und die Fehlersuchmöglichkeiten ganz enorm.

Und wenn Du das als VI hochlädst (und nicht als Bild) können andere das noch besser verstehen und helfen - oder gleich Verbesserungsvorschläge machen.


Was ich aus Deinen Bildern glaube erkennen zu können ist, dass der komplette Ablauf (start-antwort-verfahre-antwort-stop-antwort-messung-antwort-start-....) streng sequentiell abläuft. Da summiert sich schnell jede Millisekunde. Übersichtlicher (und vermutlich schneller) wäre eine Schleife mit verschiedenen Cases für die Motorsteuerung und eine Schleife zur Messwertaufnahme. Die Synchronisierung erfolgt dann entweder über Labview oder per Trigger-Leitung.



Zur Messung an sich noch folgender Hinweis: Falls Du nicht den Laser drehst (oder die Fotodiode auf einem Goniometer verfährst), sondern eine lineare Achse benutzt, solltest Du die Winkelabhängigkeit der Messung prüfen. (Bei 1-2 Grad vermutlich egal, bei 20-30 Grad vermutlich relevant.)
Bei linearer Verschiebung haben die Randstrahlen nicht nur einen längeren Weg als die mittleren Strahlen, sondern treffen auch noch schräg auf den Detektor auf. Also mehr Reflexion und weniger Absorption / Detektion.

bis denne,
* mario *
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neue Messung bei 10% des Maximumwertes - Nordvestlys - 24.06.2015 14:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Maximum ausgeben und neue Messung beginnen nach Tiefpunkt t-romeo 0 2.987 06.04.2015 23:40
Letzter Beitrag: t-romeo

Gehe zu: