INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

UDP-Steuerung (Race Condition)



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.09.2015, 14:01 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2015 14:07 von nurso.)
Beitrag #3

nurso Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 19
Registriert seit: Dec 2010

20xx, 8.x
2010
DE_EN


Deutschland
RE: UDP-Steuerung (Race Condition)
(01.09.2015 13:13 )GerdW schrieb:  Du verknüpfst deine Bedingungen komisch:
- "R-Global" soll FALSE sein für einen Abbruch
- Der Fehlercluster soll TRUE sein für einen Abbruch
- beides wird OR-verknüpft und auf ein Stopp-Terminal geführt, welches bei TRUE die Schleife beendet (wenn ich dein Bild richtig deute)
Vielleicht solltest du entweder R-Global invertieren oder deine logische Verknüpfung anpassen!?

Wo wird "R-Global" initialisiert?
Wo wird "R-Global" gesetzt?


>>>
Es ist nur eine Prinzipdarstellung, was nicht besonders praktisch ist. Ich sehe es ein.
Muss dringend eine Internetverbindung einrichten :/
<<<


R-Global ist selbstverständlich invertiert, bevor der Wert in die ODER-Verknüpfung geht.

R-Global wird mit FALSE zu Beginn der Hauptanwendung initialisiert.
Schaltverhalten ist 'Beim Drücken schalten' (oben links in der Auswahlmatrix).

R-Global ist im Hauptprogramm direkt mit dem Schalter auf dem Frontpanel verbunden, wird dort gesetzt. Daher auch die While-Schleife im Event [Remote], um den Zustand zu checken.

R-Global wird im SubVI per UDP-Befehl String:"Stopp" gesetzt. Die While-Schleife des SubVI rauscht ohne zusätzliches Timing durch.


Die Vermutung mit der verletzten Race Condition habe ich, da bei aktiver Highlight-Funktion der Abbruch funktioniert.

Vom Gedanken her wollte ich eigentlich erreichen, dass immer erst die While-Schleife im SubVI beendet wird und dann der Event-Case verlassen.

1. Fall: UDP fordert stoppen -> SubVI endet, über lokale Variable R-Stopp wird Event-Case verlassen

2. Fall: Remote-Schalter wird FALSE -> SubVI endet, über lokale Variable R-Stopp wird Event-Case verlassen
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
UDP-Steuerung (Race Condition) - nurso - 01.09.2015, 12:27
RE: UDP-Steuerung (Race Condition) - nurso - 01.09.2015 14:01

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question Schalter deaktivieren führt zu race condition, wie umgeht man das? TpunktN 4 3.150 12.05.2021 09:18
Letzter Beitrag: TpunktN
  Race Condition Eisbär 8 5.326 02.01.2016 20:22
Letzter Beitrag: Lucki
  Race Conditions eg 36 26.085 26.08.2010 09:58
Letzter Beitrag: Lucki
  "Race-Conditions"?! vermeiden/beheben TSC 12 9.816 24.04.2009 14:48
Letzter Beitrag: TSC

Gehe zu: