INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

DAQ-Anzeige in seperatem VI und Speicherung in TDMS Format



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.11.2015, 10:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2015 10:41 von m.werle.)
Beitrag #8

m.werle Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 40
Registriert seit: Sep 2015

2010
2015
EN


Deutschland
RE: DAQ-Anzeige in seperatem VI und Speicherung in TDMS Format
Okay, dankeschön!
Die Typidentischen Referenzen funktionieren nach der Methode, die du genannt hast. (Roter Punkt ist weg und Value ist nicht mehr Variable)

(18.11.2015 17:02 )IchSelbst schrieb:  
Zitat:Von welcher Zyklusdauer redest du hier?
Viele meiner Programm sind "Dauerlaufprogramme". Da wird ein Prüfling ständig mit der selben Betätigung beaufschlagt. Eine Betätigung (was immer das auch ist) dauert z.B. 30 Sekunden. Von diesen Betätigungen werden dann z.B. 2 Mio gemacht. Die Zyklusdauer ist dann 30 Sekunden. Zu Beginn eines Zyklusses werden diverse Daten im Sample-VI resettet (z.B. Länge Array). Am Ende des Zyklusses wird das Array aus dem Melder gelesen ...

Zitat:Ich habe einmal eine Updaterate meiner DAQmx, wie viele Datenpakete mit jeweils so und so vielen Samples ich erhalte. Danach richtet sich die Zyklusdauer der Whileschleife im Sample-VI.
Eigentlich gefällt mir das nicht. Uneigentlich kannst du das aber auch so machen.
Ich selbst bevorzuge eine konstante, also Abtastraten-unabhängige Schleifendauer, z.B. 50ms. Innerhalb dieser Zeit werden sich einige Samples ansammeln. Wie viele es sind, ist dem Algorithmus eigentlich egal - dafür ist er ja ein Anzahl-unabhängiger Algorith

Mhhh... Huh

Ich soll sozusagen eine recht lange Zyklusdauer entwerfen, in welcher mein Sample-VI in regelmäßigen Abständen diverse Daten resettet werden.

Läuft das dann folgendermaßen ab?
Ich hab eine äußere Whileschleife mit dieser fixen relativ langen Zyklusdauer in welcher die Initialisierung verschiedener Daten vorgenommen wird und eine innere Whileschleife in welcher die Samples entnommen werden sowie die Zeit seit dem letzten mal Resetten gemessen wird. Ein Reset ist dann das Beenden der inneren Schleife um somit diverse Daten zu Reinitialisieren.

Mein TestAnzeige-VI flusht in regelmäßigen Abständen (Anzeigezyklusdauer) die Queue in welcher die (im Sample-VI um zwei weitere Signale erweiterten) Messwerte gespeichert sind. Die Queue Referenz sowie diverse Parameter habe ich in einer FGV gespeichert.

Im TestAnzeige-VI lassen sich die Zykluszeit der Anzeige sowie die Updaterate und die Samplerate (Samples/Update) für das Sample-VI erstellen. Bei Start des TestAnzeige-VI öffnet das Sample-VI.

Das Sample-VI im aktuellen Zustand hat zwei Indicator, einmal für die Anzahl der Iterationen der Whileschleife und einmal für die Zeit (in ms) zwischen zwei Iterationen. Diese variiert sehr stark und hängt sehr davon ab, wie viele Samples/Update ich erfasse. Woran liegt das? Ich blick da noch nicht ganz durch. Meine eingestellte Updaterate wird ja gar nicht eingehalten... mh. Bahn

Zitat:
Zitat:Die berechneten AVG/Peak/RMS-Werte werden in einer Eventstructure bei einem Valuechange mit ihrem Grenzwert verglichen, um zu testen, ob ein Alarm ausgelsöt werden muss und die Maschine gestoppt.
Wie, was, wo: Eventstruktur? Im Sample-VI befindet sich keine Eventstruktur!
Ansonsten klingt das an sich ja richtig - naja, ist es ja auch. Aber:
Woher weis die Eventstructur, dass ein ValueChange eingetreten ist? Den ValueChange würde ich im Sample-VI feststellen und dann, z.B. mit einer Melder oder einer Queue oder im Sample-VI selbst speziell zu dem Zeitpunkt, an dem der Notfall eingetreten ist, reagieren.

Genau, die Evenstructure wollte ich ins Sample-VI packen. Die Reaktion erfolgt direkt in dieser Eventstructure. Ist allerdings noch nicht programmiert. Hier kommen auch noch weitere Prüfalgorithmen hinein. Mein SampleVI soll nicht nur 3 AI-Signale sondern auch 8 Digitale DI-Signale erfassen. Für ein paar dieser Daten wird es auch verschiedene Prüfalgorithmen geben.

Die Prüfalgorithmen mag ich möglichst schnell nach der Datenerfassung abwickeln. Das Anzeige-VI hat eine zu lange Zyklusdauer, deshalb dachte ich wäre es sinnvoll alle Prüfalgorithmen direkt ins Sample-VI zu packen.
Nachtrag:

Weiß nicht genau, ob Test-Global.vi noch nötig ist, wollt alles wichtige ins FGV packen, bin noch nicht ganz fertig. Und inwiefern diese Typedefinitionen (Control_blabla.vi) nötig sind.

Bin mal weitermachen. Smile


Angehängte Datei(en)
10.0 .vi  Anzeige_Test.vi (Größe: 83,76 KB / Downloads: 203)

10.0 .vi  DAQ_unfertig.vi (Größe: 85,69 KB / Downloads: 188)

10.0 .vi  FGV.vi (Größe: 34,81 KB / Downloads: 185)

10.0 .vi  Test_Global.vi (Größe: 8,6 KB / Downloads: 213)

10.0 .ctl  Control_Chart2.ctl (Größe: 8,32 KB / Downloads: 200)

10.0 .vi  Aufruf_VI.vi (Größe: 26,96 KB / Downloads: 185)

10.0 .ctl  Control_Enum_FGV.ctl (Größe: 4,1 KB / Downloads: 184)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: DAQ-Anzeige in seperatem VI und Speicherung in TDMS Format - m.werle - 23.11.2015 10:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Signal-Speicherung mit definierter Messdauer gifo 27 14.370 25.11.2015 14:03
Letzter Beitrag: gifo
  Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando nusser 44 25.986 25.02.2014 11:31
Letzter Beitrag: nusser
  Simultane Datenerfassung +Speicherung mit Trigger NI PXI 5102 Sg. Neuling 2 4.074 19.04.2013 14:13
Letzter Beitrag: Sg. Neuling
  Speicherung eines Triggersignales mit TDMS-Dateimonitor pwgt90 0 3.004 29.03.2012 08:56
Letzter Beitrag: pwgt90
  Messwerterfassung und Speicherung bronko 13 11.082 24.03.2011 12:38
Letzter Beitrag: GerdW
  Genaue Zeiterfassung und -speicherung zählergestützter Messungen homunculus87 2 8.471 14.02.2011 22:26
Letzter Beitrag: homunculus87

Gehe zu: