Hallo uuuhl,
Zitat:Ich habe hier ein nettes Programm erstellt
Aha. Ein VI bestehend aus ExpressVIs…
Du gibst an, seit >7 Jahren mit LabVIEW zu arbeiten. Und alles was dabei herauskommt, sind 3 ExpressVIs und lauter DDT-Drähte?
Du willst also mit einem ExpressVI eine Datei einlesen, die ein Format verwendet, welches dieses ExpressVI nicht kennt?
Du wunderst dich, warum dabei eine "komische" X-Achse herauskommt?
Zitat:Die Werte werden eingelesen, und zwar mit der ersten Spalte als "normalen" Werten.
Warum machst du das so? Was hast du dir dabei überlegt?
Wenn du in den ExpressVI-Einstellungen einfach mal die Datei testweise lädst (ja, das geht im Assistenten), dann siehst du doch schon, wie diese Datei eingelesen wird…
Und warum hast du dann nicht konsequenterweise die "erste Zeile ist Zeitkanal" eingestellt?

(Nicht, dass das was helfen würde.)
Zitat:Nun zähle ich die Anzahl an Samples und teile sie durch die (einstellbare) Samplingrate. Das Ergebnis sollte nun die Zeit sein, über die die Messwerte ermittelt wurden.
Aha, du rechnest also z.B. 1600 Samples geteilt durch 80Hz = 20s. Damit erzeugst du eine Rampe.
Nur: Hast du dir überlegt (oder gar angeschaut), was für eine Rampe dabei erzeugt wird? Was sind Anfangs- und Endwert der Rampe? Was soll die Funktion mit dem DBL-Wert, den du da berechnest, eigentlich anstellen?
Zitat:Der Sensor gibt im Format TT.MM.JJJJ hh.mm.ss aus.
Aha. In der Datei finde ich nur Zeitangaben nach dem Schema " mm : ss , u". Das passt irgendwie nicht zu deiner Aussage in Beitrag #4.
Ist das jetzt eine komplett verkehrte Beispiel-Datei oder hast du vorher einfach nicht richtig lesen können?
Mit welchem Programm wurde diese Txt-Datei erstellt?
Warum liest du nicht einfach die Datei als Text ein, suchst nach dem "Tag" "*DATA", um alles danach als Daten zu verwerten?
Und warum wandelst du nicht einfach den Zeitstempel mit dem oben gezeigten Schema um?
Und warum hat man bei einem solch kleinen VI so viele "Warum?"-Fragen?