INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

zu viele Variablen für Subvi



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

30.11.2006, 09:23
Beitrag #1

Diplomer Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 19
Registriert seit: Nov 2006

8.00
2006
kA

59757
Deutschland
zu viele Variablen für Subvi
<div align="left">Hallo,
ich arbeite nun seit 4 Monaten an der Erstellung meiner Diplomarbeit (Automatisierung einer Messung) und bis jetzt wurden all meine Fragen immer durchs Forum zu genüge beantwortet, nur mittlerweile wirds komplexer....

...zum Problem selbst...:

In meinem derzeitigen Hauptprogramm habe ich mittlerweile 3 while-schleifen und x Squenzen, cases, subvis etc. und auf meinem 19''er kann ichs auch schon nicht mehr darstellen. Daher möchte ich zumindest die 3 Haupt-Schleifen als Subvis verpacken um die ganze Sache übersichtlicher zu gestalten. Normal kein Problem nur habe ich ringsherum 35-40 vordefinierte Anzeigeelemente erzeugt, die ich über lokale Variable in den verschiedenen Schleifen & Strukturen aufrufe und bearbeite, sodass die Schleifen darüber untereinander verknüpft sind. Letztlich läuft in den Schleifen die Messung (parallel) ab und aktuelle Messwerte (10), sowie Zustandinfos und Fehler werden ausgegeben. Demnächst sollen vor der Messung noch Eingaben gemacht werden und danach ein Excel-Protokoll aus allen Messwerten (1Array) erstellt werden.

...zurück zum Problem...
wie kann ich dennoch ein Sub erzeugen? Die 3 Schleifen zusammen - geht nicht, 3 einzelne Subs? - müssen parallel ablaufen und miteinander kommunizieren. Ich hab die Vermutung, dass das sich vielleicht über Referenzen, Queue, oder sogar State-Machine lösen lässt, aber ich versteh die Benutzung dieser Funktionen nicht recht, und ich hab die Befürchtung, dass die Aufruf-WerteZuordnung-Schließen-Prozedur die Übersichtlichkeit noch mehr gesprengt wird. Außerdem habe ich an manchen Stellen >5 Unterstruktuen, wie soll man da noch übersichtlich z.B. Queues anschließen?...

Ich hoffe ich hab nicht zu viel drumrumm erzählt und mein Problem ist noch klar. Aufgrund der vielen Subvis und der diversen angeschlossenen Hardware, macht ein Bsp.-Vi leider keinen Sinn und nen Screenshot ist durch die derzeitige Größe und Hierarchie auch nicht sinnvoll, aber ich erklär gerne weiter...

Gruß und Dank David

</div>
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
zu viele Variablen für Subvi - Diplomer - 30.11.2006 09:23
zu viele Variablen für Subvi - Kvasir - 30.11.2006, 10:04
zu viele Variablen für Subvi - Kvasir - 30.11.2006, 14:22

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question (viele) Bedienelemente deaktivieren / aktivieren F.Bi 3 5.918 16.08.2018 12:59
Letzter Beitrag: GerdW
  Viele Variablen in SubVI nutzen chrisw 3 4.241 02.12.2016 11:35
Letzter Beitrag: GerdW
  Ideeansatz gesucht: Viele Bedienelemente tuhpon 3 4.961 02.11.2015 13:58
Letzter Beitrag: Lucki
  zu viele Übergabevariablen/zu wenig Connectors dbausdd 14 11.001 29.06.2012 12:41
Letzter Beitrag: dbausdd
  SubVI Funktionen verwenden, ohne SubVI Frontpanel (AVT Kamera) Allyoucaneat 3 9.579 25.08.2011 15:18
Letzter Beitrag: GerdW
  Case vs. Event ...und viele Buttons! Emittance 13 16.611 01.07.2011 16:59
Letzter Beitrag: Emittance

Gehe zu: