INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Statemachine-Projekt…



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

04.05.2022, 13:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2022 13:50 von GerdW.)
Beitrag #4

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Statemachine-Projekt…
Hallo riu,

es ist ganz schlechter Stil, deinen eigenen Beitrag zu löschen, nachdem du eine Antwort darauf erhalten hast.
Es ist auch schlechter Stil, mehrere Threads zum gleichen Thema zu erstellen…

Zitat:Ich bräuchte bei einem Projekt dringend eure Hilfe, da ich nicht weiß, wie ich es erstellen soll.
Ich bin euch sehr dankbar, wenn Ihr mir helfen könntet Smile

Das Projekt hat dabei folgende Aufgabenstellung:

Programmieren Sie in LabVIEW einen „Getränke-Automaten“ gem. nachfolgender Beschreibung:


Funktion: (unten ist dazu ein Bild als pdf-Datei)
• Bei Programmstart erfolgt eine Initialisierung mit folgenden Werten (Ausgangszustand):
– Einwurf: 0
– Einwurf ausreichend: false
– Rückgeld: 0
– Info: 1 Getränk kostet 2,30 EUR

Aufgabenstellung
... Fortsetzung Funktion:
• Es kann je Einkauf nur 1 Getränk zum Preis von 2,30 EUR erworben werden
• Der Münzeinwurf wird durch Betätigung von Buttons simuliert
• Die eingeworfenen Münzen werden aufaddiert, die Summe im Anzeigeelement „Einwurf“ angezeigt.
• Wenn der eingeworfene Betrag für 1 Getränk ausreicht, wird im Anzeigeelement „Info“ der Text „Einwurf ausreichend“ angezeigt und die LED „Einwurf ausreichend“ leuchtet grün
• Die Betätigung des „OK“-Buttons bewirkt:
– Bei Einwurf nicht ausreichend: Anzeige „Einwurf nicht ausreichend“ für 3 Sekunden im Anzeigeelement „Info“, anschließend wieder Anzeige „1 Getränk kostet 2,30 EUR“
– Bei Einwurf ausreichend: Berechnung und Anzeige des Rückgelds im Anzeigeelement „Rückgeld“. Anzeige „Bitte Getränk entnehmen“ im Anzeigeelement „Info“
Nach 5 Sekunden Wartezeit wird automatisch der Ausgangszustand hergestellt.
• Bei Auftreten eines Fehlers oder durch Betätigung des „Stopp“-Buttons wird das Programm beendet.
Aufgabenstellung


Hinweise zur Implementierung:
• Erstellen Sie vor der Implementierung ein Zustandsübergangsdiagramm (Ablaufdiagramm). Handschriftlich ist ok, schöner wäre mit einer geeigneten Software (PowerPoint, Visio o.ä.). Geben Sie das Diagramm als pdf-Datei mit dem fertigen Projekt ab.
• Erstellen Sie ein LabVIEW-Projekt
• Realisieren Sie die beschriebene Funktion auf Basis des Zustandsautomaten- Entwurfsmusters
• Bündeln Sie die Systemvariablen (Einwurf, Einwurf ausreichend, Rückgeld, Info) in ein Cluster
• Verwenden Sie eine typdefinierte Enum-Konstante für die Zustände des Zustandsautomaten
• Erstellen und verwenden Sie an mind. einer (sinnvollen) Stelle ein Sub-VI
• Dokumentieren Sie Ihr Programm durch: VI-Beschreibung, Tipps, Beschriftungen im Blockdiagramm
• In den Datei- und Ordnerbezeichnungen dürfen keine Umlaute und Leerzeichen verwendet werden!
Warum folgst du nicht den Hinweisen zu deinem Projekt?
Du hättest auch die Original-Aufgabenstellung als PDF angehängt lassen können, statt nun ein Bildschirmfoto anzuhängen!
Und wenn du schon den Text aus deinem Powerpoint kopierst, dann hättest du wenigstens das "... Fortsetzung Funktion:" weglassen können…

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass du meine Antwort als "Mobbing" gemeldet hast.
Was daran ist Mobbing? Ich habe deine Frage klar beantwortet…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Test 1 - riu14 - 04.05.2022, 10:22
RE: Statemachine-Projekt… - GerdW - 04.05.2022 13:44
RE: Statemachine-Projekt… - IchSelbst - 04.05.2022, 15:16
RE: Statemachine-Projekt… - th13 - 05.05.2022, 08:52
RE: Statemachine-Projekt… - riu14 - 05.05.2022, 14:39
RE: Statemachine-Projekt… - GerdW - 05.05.2022, 18:45
RE: Statemachine-Projekt… - Hubert R. - 07.05.2022, 13:32
RE: Statemachine-Projekt… - riu14 - 07.06.2022, 17:01
RE: Statemachine-Projekt… - riu14 - 07.06.2022, 18:55
RE: Statemachine-Projekt… - jg - 09.06.2022, 00:42
RE: Statemachine-Projekt… - riu14 - 09.06.2022, 13:05
RE: Statemachine-Projekt… - jg - 10.06.2022, 13:22
RE: Statemachine-Projekt… - riu14 - 13.06.2022, 11:28
RE: Statemachine-Projekt… - jg - 13.06.2022, 16:02
RE: Statemachine-Projekt… - riu14 - 14.06.2022, 17:11
RE: Statemachine-Projekt… - jg - 14.06.2022, 17:37
RE: Statemachine-Projekt… - jg - 15.06.2022, 13:44
Getränkeautomat - riu14 - 04.05.2022, 11:34

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Frage zur Architektur: Statemachine und Wait for Events tuhpon 6 3.545 18.03.2024 16:14
Letzter Beitrag: tuhpon
  Statemachine mit Notifier hulk 5 4.480 14.12.2017 20:02
Letzter Beitrag: Pronet
  Statemachine programmieren… Granit 8 10.046 30.04.2017 16:42
Letzter Beitrag: Granit
  StateMachine Case einfügen Trinitatis 2 3.734 26.11.2015 16:33
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Projekt in anderes Projekt einbinden A.Limbach 4 6.013 19.09.2014 11:52
Letzter Beitrag: A.Limbach
  Eventereignis in Statemachine.... Alpenpower 6 5.035 15.07.2014 11:57
Letzter Beitrag: Trinitatis

Gehe zu: