INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Aufbau einer Schaltung mit Event Structures



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

16.03.2007, 13:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2007 13:56 von Lucki.)
Beitrag #16

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Aufbau einer Schaltung mit Event Structures
' schrieb:Oder wie sieht es mit folgendem Aufbau aus:
[attachment=32128:EventStructure2.JPG]
Diese Variante ist die Regel, und sie kann bei Dir deshalb nicht funktionieren, weil Du oben links das Timeout nicht angeschlossen hast.
(Achim hat das zwar schon gesagt, aber doppelt und mit anderen Worten hält besser).
Default ist dummerweise -1, und das heißt unendlich lange warten. Du mußt also eine 0 anschließen, bzw., wenn Du im Hauptprogramm eine Wartezeit brauchst, den entsprechenden Wert.
Für die Ausführung des Hauptprogramms gibt es zwei Varianten:
a) Ausführung so wie Du es gezeichnet hast
b) Ausführung des Hauptprogramms im Timeout-Case
Ich bevorzuge b), dh. ich mache den Event-Case so groß, daß er die While-Schleife voll ausfüllt und habe dann riesig viel Platz, sowohl für das Hauptprogamm als auch für die einzelnen Cases.
Die Unterschiede zwischen beiden Varianten sind minimal: Beim Auftreten von 2 Ereignissen gleichzeitig wird bei Variante a) zwischendurch das Hauptprogramm bedient, während bei Variante b) erst mal beide Ereignisse abgearbeitet werden, bevor das Hauptprogramm wieder an der Reihe ist.
Achim schreibt, die Methode b) sei fragwürdig - ja das habe ich auch schon mal gelesen, aber niemand sagt den Grund dazu, und funktionieren tut es bestens.
Gruß Ludwig
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Aufbau einer Schaltung mit Event Structures - Lucki - 16.03.2007 13:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Conditional Disable Structures ?? seni austria 3 3.674 02.06.2021 07:59
Letzter Beitrag: seni austria
  Suche Ideen für den Aufbau eines neuen Programms TpunktN 4 4.347 17.12.2020 11:23
Letzter Beitrag: MScz
  Event Case Ignoriert Tastendruck wenn in Gegenwart eines anderen "Leeren" Event Case Ksanto 8 9.078 23.10.2017 09:08
Letzter Beitrag: Ksanto
  Korrekter Aufbau der VI Heber 32 19.201 20.07.2017 13:09
Letzter Beitrag: GerdW
Wink Aufbau & die Architektur vom LabVIEW DAYA 3 4.461 31.03.2017 19:44
Letzter Beitrag: DAYA
  "array" aufbau, vergleichen, schnell wrock 5 5.714 02.09.2015 17:55
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: