INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

mehrere Signale in ein Graph/1-wire Temperaturmessung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.08.2007, 22:33
Beitrag #10

Patrick523 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 4
Registriert seit: Aug 2007

8.5
2007
kA

40667
Deutschland
mehrere Signale in ein Graph/1-wire Temperaturmessung
Hi allerseits,

es tut mir Leid wenn ich mich nicht klar ausgedrückt habe und es zu Missverständnissen gekommen ist! Meine Beschreibung des Problems war wirklich recht mangelhaft.

(Danke schonmal für das letzte VI, aber ich habe hier gerade kein LabVIEW, deswegen kann ich mir das erst morgen früh anschauen, soviel vorweg)

Nochmal ein paar Angaben:

ja das Array besteht aus einem Cluster aus dem Temperaturwert und der ID, die ist in 8 Hex Werte aufgeteilt. Ich hab auch gestern Abend schon zwei Sub-VIs geschrieben die mir diesen Wert in ein U64 umwandeln (zum einfacheren vergleichen) und vor dem einlesen der Werte ein Array anlegen, wo alle am Bus befindlichen IDs eingetragen werden (im Blockdiagramm links unter "1-wire Bus IDs").

Die einfachste Methode wäre ja evtl. das Array irgendwie so umzubiegen, dass LabVIEW das direkt versteht und ein Diagramm draus macht. Aber da ich nicht weiss ob das möglich ist hatte ich dann gedacht, ne Abfrage mittels des ID Arrays zu machen, a la wenn ID #1 kommt schreibe den aktuellen Wert in Graph #1 etc. (Sowas müsste ja theoretisch mit dem Index des ID Arrays gehen) Dabei hatte ich auch schon an eine Case Struktur gedacht, aber kann man das Variabel gestalten in Hinblick auf die Anzahl der Sensoren? Also muss man vorher die Anzahl der Sensoren kennen? Und wie genau man das jetzt nem Graphen zuordnet ist mir auch nicht klar. Ich nehme mal an man muss dann ein neues Array oder Cluster anlegen?

Achso und die Reihenfolge der Abfrage ist mE immer gleich, es gibt nur ne kurze Pause zwischen dem letzten Sensor und dann wieder dem ersten.

Viele Grüße

Patrick
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
mehrere Signale in ein Graph/1-wire Temperaturmessung - Patrick523 - 29.08.2007 22:33

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  XY Graph mehrere Plots Hubert R. 2 3.446 03.11.2022 08:45
Letzter Beitrag: Hubert R.
  mehrere Graphen im XY Graph seuk 4 6.113 10.01.2019 13:06
Letzter Beitrag: seuk
  Mehrere Plots in XY-Graph über einen Eigenschaftsknoten anzeigen tsa 2 6.268 22.01.2016 14:09
Letzter Beitrag: Lucki
  mehrere Plots in einem XY Graph darstellen tom181 14 26.029 29.08.2015 08:06
Letzter Beitrag: Lucki
  Dynamische Signale in Chart wie DBL-Signale Toklu 14 10.092 06.11.2014 15:39
Letzter Beitrag: Toklu
Question Mehrere Signale darstellen (EKG) XiGua89 32 22.665 30.06.2014 16:51
Letzter Beitrag: dauz

Gehe zu: