INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dokumentation eines LabVIEW-Projekts



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.09.2007, 15:05
Beitrag #5

Reiner Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Aug 2007

8.2
1988
kA

67122
Deutschland
Dokumentation eines LabVIEW-Projekts
' schrieb:Hallo,

ich stehe derzeit vor dem Problem, dass ich ein LabVIEW-Projekt analysieren und dokumentieren soll, bei dem ca. 200 VIs verwendet und miteinander vernetzt wurden. Es handelt sich um ein Hardware-in-the-loop-System, bei dem u. a. umfangreiche VIs zur Auswertung und Generierung von CAN-Nachrichten erstellt wurden (siehe Bild mit Teilausschnitt).

[attachment=35304:hierarchie2.JPG]

Die Darstellung als VI-Hierarchie ist hierbei natürlich sehr unübersichtlich und gibt wenig Aufschluss. Es existieren bisher auch keine Struktogramme, Operationsdiagramme o. ä.; die VIs wurden im Rahmen des Projekts von den Entwicklern "einfach" erstellt Wink

Meine Fragen dazu:

1) Gibt es neben der Hierarchie-Darstellung von LV noch andere Tools, mit dem man z. B. Datenflüsse und -typen innerhalb von VIs darstellen kann?

2) Welche Methoden zur strukturierten Systemanalyse und -dokumentation würden sich eignen?

3) Ist bei derart umfangreichen Systemarchitekturen eine nachträgliche Analyse und Dokumentation überhaupt noch sinnvoll möglich?
Danke für Euere Antworten!

Chris

Hallo,
ich nutze die Baumstruktur um z.B. unseren CPP Hackern :cool:den Ablauf der Programme zu erklären.
Zunächst klicke ich alle SUB Strukturen unterhalb der ersten SUBs (kleines Dreieck) weg.

Das ist bei deinem Tree auch möglich dann in Word konvertiert und dann z.B. die ersten wichtigen SUBs erklären.

Mit klick auf die SUB markieren dann Print documentaion, dann icon selct, dann icon discription, hier wird die alles zur Sub angezeigt Vorschau, alles andere Versteht sich dann von selber.

Mit minimalen Aufwand habe ich so schon einiges gegenüber Entwicklungspartnern klären können, dass macht LV so unschlagbar gegenüber jeden manuellen Script, d.h. selbst nachträgliche Dokumentation ist damit kein Problem.

Gruß Reiner


Angehängte Datei(en)
Sonstige .pdf  Docs_LV.PDF (Größe: 71,94 KB / Downloads: 792)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Dokumentation eines LabVIEW-Projekts - Reiner - 05.09.2007 15:05

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Ermittlung der Parameter eines PT1 Glieds in LabVIEW peter.sigg 1 3.110 10.07.2020 09:10
Letzter Beitrag: kpa
  Verschiebungen auf dem Frontpanel bei Portierung eines Projekts auf einen anderen PC Lucki 2 3.574 04.12.2018 18:41
Letzter Beitrag: Lucki
  Dokumentation generieren mit Doxygen galilio 2 5.017 22.03.2017 11:08
Letzter Beitrag: th13
  LabView Dokumentation erzeugen machfax 9 9.557 09.12.2016 12:42
Letzter Beitrag: aljasik
  Sequenz zur Dokumentation, Einfluss auf das Timing TSC 7 5.991 19.10.2016 07:08
Letzter Beitrag: TSC
  Öffnen eines Desktopfensters von Labview aus. RadioactiveMan 7 9.638 24.08.2015 12:24
Letzter Beitrag: tobi45f

Gehe zu: