INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Hilfe bei Datenaufzeichnung mit USB-6009 und LabVIEW 8.2



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

07.09.2008, 08:25
Beitrag #9

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Hilfe bei Datenaufzeichnung mit USB-6009 und LabVIEW 8.2
' schrieb:danke werd ich mir mal genauer anschauen. ich weis, dass die express vi nicht das optimale sind. aber die sind halt einfach angenehm :-) man schließt das signal an und schon siehst du was. aber für die speicherung und darstellung wird es wohl besser sein wenn ich die express vi weglasse. mal schauen wie ich die woche vorran komme.

Das Express-Vi ist gewissermaßen ein LabVIEW innerhalb von LabVIEW, gedacht dafür, daß auch nicht so erfahrene Anwender bei Standardaufgaben schnell zu einem Resultat kommen. Bei Dir handelt es sich um eine Standardanwendung. Wenn Dir wegen der Anwendung von Expres-VIs ans Bein gepinkelt wird - und das ist in diesem Forum so sicher wie das Amen in der Kirche - dann must Du das nicht so ernst nehmen.

Der Funktionsumfang von Express-VIs ist so konzipiert, daß man für Standardanwendungen vollständig mit Express-VIs und dynamischen Signalen arbeiten kann. Nicht optimal und inkonsequent ist es, die Express VIs nur teilweise zu verwenden und zwischendurch die dynamischen Signale in normale Signale zu konvertieren.

Das setzt voraus, daß man nicht nur die VIs zur Erzeugung und Verarbeitung von Signalen benutzt, sondern ebenso die VIs für Signalmanipulation - die sollte man also gründlich kennen. Das Allerwichtigste ist hierbei das VI zu Zusammenfassung und Trennung von Signalen.

Tip zu DAQ: Für mehrere AI-Kanäle grundsätzlich nur einen DAQ-Assistenten verwednen. Nur so ist es möglich, die Kanäle miteiander zu synchronisieren. Man kann sowieso nicht mehrere AI-Tasks mit verschiedenen Abtastparametern unabhängig voneinander laufen lassen.

Die Aufgabe zur XY-Darstellung sähe also so aus: 1 DAQ-Assistent mit 2 Kanälen --> Signal teilen --> die beiden Signale auf den X bzw.Y Eingang des Express-XY-Graph geben.

Hier Beispiel mit simulierten Signallen, wofür man allerdings für die Signalerzeugung von 2 Kanälen 2 VIs benötigt:
    Lv82_img
Sonstige .vi  Express.vi (Größe: 207,4 KB / Downloads: 253)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Hilfe bei Datenaufzeichnung mit USB-6009 und LabVIEW 8.2 - Lucki - 07.09.2008 08:25

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenaufzeichnung DAQ patp 5 5.298 03.12.2013 17:37
Letzter Beitrag: jg
  Ausgabe digitaler Arrays mit Hilfe von PCI-6143 synchronisieren - Hilfe! Toste 1 3.711 10.06.2008 09:13
Letzter Beitrag: Toste
  Brauche Hilfe zum Einstieg in LabVIEW Kirill 0 4.439 24.01.2008 16:15
Letzter Beitrag: Kirill
  NI 6008 (USB-Modul) unter LabVIEW 7.0 [Hilfe!] VI??? luk1984 9 9.002 05.01.2008 21:20
Letzter Beitrag: luk1984
  Hilfe - Hilfe Fehler 200020 Tobse 1 3.920 11.05.2006 16:47
Letzter Beitrag: Svenni
  Ansteuern eines NI-USB-6009 mit LabVIEW 7.1 ohne DAQ Assista screamer 0 5.765 22.06.2005 16:11
Letzter Beitrag: screamer

Gehe zu: